 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Säulen-Prallschutz"Überbegriffe |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema säulen prallschutz | |  | Ein Säulen-Prallschutz erweicht selbst harte Säulen
Sie tragen Dächer und Geschosse und geben Räumen Struktur: Säulen sind wichtige Gebäudeteile und stehen manchmal einfach nur im Weg. Die großen Säulen rücken nah an Parkplätze heran oder säumen betriebliche Wege. Solche Alleen sind Gefahrenpunkte für Fahrzeuge jeder Art und selbst bei einem Aufprall gefährdet.
Gefahren minimieren - Kosten vermeiden
Optimieren - darum geht es für betriebliche Abläufe. Meist sollen sie schneller, kostengünstiger und ressourcenschonender werden. Und auch mit weniger Gefahren verbunden, Gefahren für die Mitarbeiter, wie auch Gefahren für die Betriebsausstattung. Manchmal braucht es nur sehr kleine Veränderungen, um diese Ziele zu erreichen. Hierzu gehört insbesondere der Rammschutz: ein kleiner Aufwand und vergleichsweise geringe Kosten. Unter dem Begriff Rammschutz sind solche Einrichtungen vereint, die sich zwischen einem anfahrenden Fahrzeug und einem stationären Gegenstand stellen. Das können ganze Arbeitsbereiche, Tore, Rampen oder auch Säulen sein.
Die Säulen öffentlicher Gebäude und betrieblicher Hallen stehen oftmals recht ungünstig: Sie säumen Wege oder formen Umwege. Auch in Tiefgaragen werden Säulen regelmäßig zum Problem, Fahrzeuge streifen an den Säulen entlang - im Ergebnis sind Lack- und Karosserieschäden eine teure und ärgerliche Angelegenheit. In betrieblichen Hallen treffen Förderfahrzeuge beim Rangieren ebenso auf Säulen. Die Schadstellen sind ein ästhetisches Problem, doch kann heftigeres und häufiges Rammen zu Stabilitätsproblemen führen. Die Statik des Gebäudes ist in Gefahr.
Das kann der Säulen-Prallschutz
Der Säulen-Prallschutz ist ein Rammschutz, der präzise die Stellen schützt, die häufig durch Anfahren belastet sind. Er besteht aus:
- einer Polyurethanschaum-Platte,
- zwei eingelassenen Metallplatten mit Befestigungsbohrungen und
- einer warnfarbenen Oberfläche.
Der Prallschutz erfüllt zwei Aufgaben: Er weist durch seine hohe Signalwirkung auf mögliche Gefahrenstellen hin und sichert vor Rammschäden. Je sichtbarer eine Gefahrenstelle ist, umso seltener wird sie angefahren. Das gilt in Produktionshallen genauso wie in Tiefgaragen. Ist es dann doch passiert, schützt der Polyurethanschaum zuverlässig vor Beschädigungen am Fahrzeug und an der Säule. Er nimmt die Aufprallenergie auf und leitet das Fahrzeug von der Säule weg. Dabei bewegt er sich mit dem Fahrzeug an der Säule entlang und verhindert Lackschäden zuverlässig. Der Säulen-Prallschutz ist im Außen- und Innenbereich ebenso verwendbar wie in hygienisch-sensiblen Räumen und bei Temperaturen von -40 bis +90 °C.
Die Polyurethanplatte kann an runden und eckigen Säulen mit Schrauben befestigt werden. Besonders empfehlenswert sind die speziellen Ausführungen für Rund- oder Ecksäulen. Er kann auch flächig an Fahrzeugen oder Wänden befestigt werden.
Der Säulen-Prallschutz ist ein zuverlässiger und praktischer Schutz gegen Beschädigungen an Säulen und Fahrzeugen. Er ist ein Teil des betrieblichen Rammschutzes und ideal in Verbindung mit Rammschutzbügeln oder Rammschutzwänden.
|
|
|  | |  |