 |  |  |  | Übersicht | "SMD Drossel"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Leistungsdrossel, SMD 1210, 68 µH, 3 A, SRR1210-680M (4 Angebote) Abbildung kann abweichen. Leistungsdrossel, SRR1210-680M, BOURNS Features * Geschirmte SMD * Höhe von 10 mm * RoHS-kompatibel Anwendungen * Eingang/Ausgang von DC/DC-Wandlern * Tragbare Kommunikati... |
|
€ 0,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 14,37* pro Stück |
| |
Induktivität, SMD, 1.2uH, 4.2A, 155MHz, 20mOhm (3 Angebote) Induktivität, SMD, Typ=SDR0604-1R2ML, Betriebstemperatur, max.=125 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Breite=5.8 mm, Eigenresonanzfrequenz=155 MHz, Höhe=4.8 mm, Induktivität=1.2 µH, Länge=5.8 mm,... |
|
€ 0,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,47* pro Stück |
| |
|
Würth Elektronik eiSos 744354 |
€ 210,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,63* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,623* pro Stück |
| |
Induktivität, SMD, 100uH, 110mA, 8MHz, 8Ohm (5 Angebote) Induktivität, SMD, Typ=CM453232-101KL, Betriebstemperatur, max.=125 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Breite=3.2 mm, Eigenresonanzfrequenz=8 MHz, Höhe=3.2 mm, Induktivität=100 µH, Länge=4.5 mm, ... |
|
€ 0,176* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,58* pro Stück |
| |
|
Würth Elektronik eiSos 744355 |
€ 191,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,40* pro Stück |
| |
Induktivität, SMD, 100uH, 1A, 8MHz, 330mOhm (4 Angebote) Induktivität, SMD, Typ=SDR1005-101KL, Betriebstemperatur, max.=125 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Breite=10 mm, Eigenresonanzfrequenz=8 MHz, Höhe=5 mm, Induktivität=100 µH, Länge=12.7 mm, Max... |
|
€ 0,33* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema SMD Drossel | |  | Platzsparende SMD-Drosseln für die SMD-Technik
Neben Drosseln für die konventionelle Leiterplattenmontage werden vermehrt auch SMD-Bauteile in modernen elektronischen Schaltungen und Geräten eingesetzt. Durch die vielfältigen Bauweisen dieser Drosseln sind die Bauteile optisch nicht immer ohne weiteres als Drosseln erkennbar. SMD-Drosseln gleichen häufig anderen Bauteilen wie Widerständen oder Kondensatoren. Die geringen Abmessungen der Bauteile sorgen aber für einen äußerst platzsparenden Einsatz der Bauteile. Die Funktion ist die gleiche wie bei anderen Drosseln auch. Eine Spule, meistens mit einem Ferritkern versehen, sorgt für die benötigte Induktivität. Ringkerndrosseln, Stabkerndrosseln sowie Luftdrosseln ohne Ferritkern sorgen für die notwendige Vielfalt der erhältlichen Bauteile. Der Kern der Bauteile (sofern vorhanden) besteht aus einem ferromagnetischen Material.
SMD-Drosseln und ihre Bauformen
Viele Drosseln in der SMD-Bauweise besitzen stabförmige Ferritkerne, auf denen der Kupferdraht aufgewickelt worden ist. Als stehende Bauteile mit radialen Anschlüssen besitzen sie eine zylindrische Form. Je nach Bauweise können die Bauteile zusätzlich mit einer Abschirmung oder einem Schrumpfschlauch zum Schutz des Windungsdrahtes versehen worden sein.
Ähnlich aufgebaut, aber in ihren Abmessungen meist kompakter sind SMD-Drosseln, die ebenfalls stabförmige Ferritkerne besitzen und mit einer zusätzlichen Abschirmung versehen wurden. Diese Bauteile sind nur wesentlich flacher als die eben erwähnten Drosseln. Sogenannte Chipdrosseln besitzen einen noch kompakteren Aufbau als die eben beschriebenen Bauteile. Sie ähneln von ihrer Optik her anderen SMD-Bauteilen. Eine Verwechslungsgefahr mit SMD-Kondensatoren oder Widerständen ist häufig recht groß, da sich die Bauteile je nach Größe und Ausführung kaum noch von anderen Bauteilen unterscheiden lassen.
Für die SMD-Technik sind auch Mehrfach-Drosseln erhältlich, die mehrere Induktivitäten in einem Gehäuse beinhalten. Dies kann für die Miniaturisierung von SMD-Baugruppen von großem Vorteil sein. Luftspulen für die Hochfrequenztechnik sind ebenfalls als SMD-Bauteile verfügbar. Sie besitzen keinen Ferritkern, dafür aber auch geringere Induktivitäten als Bauteile mit einem Ferritkern.
Induktivitätswerte und andere technische Daten der Bauteile
- Die Induktivitätswerte werden natürlich im Wesentlichen vom Einsatzzweck bestimmt. Wichtig sind hier die zu unterdrückenden Frequenzbereiche störender Signale. Die Induktivität wird in Nano-, Mikro- oder Millihenry angegeben.
- Die erhältlichen SMD-Drosseln besitzen auch unterschiedlichste Toleranzwerte. Hier sind unterschiedliche Toleranzen von 2 bis 25 Prozent gängige Werte, die aber ebenfalls vom Einsatzzweck des Bauteils bestimmt werden.
- Ebenso wichtig wie die Induktivität und die Toleranz sind auch Werte wie die maximale Stromstärke und der sogenannte Gleichstromwiderstand der SMD-Drosseln. Der Gleichstromwiderstand beeinflusst direkt den Stromfluss durch die Bauteile. Er liegt meistens deutlich unter einem Ohm, außer bei den sogenannten Chipdrosseln. Hier sind Widerstandswerte von bis zu mehreren Ohm keine Seltenheit.
- Die maximale Stromstärke sollte nicht zu knapp bemessen werden. Häufig wird die maximale Stromstärke auch als Current oder Nennstrom bezeichnet.
|
|
|  | |  |