Übersicht | "Vierkantstab"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
K-D Handels- und Pfandhaus 1Vier 15x15 |
€ 9,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 33,41* pro Stück |
| |
|
K-D Handels- und Pfandhaus Vier 15x15 |
€ 18,01* pro Stück |
| |
|
aero-naut Modellbau 772201 |
€ 4,86* pro Stück |
| |
|
K-D Handels- und Pfandhaus Vier 40x40 |
€ 119,79* pro Stück |
| |
BA-Profil, Vierkant, Alu natur, LxBxHxS 2600 x 20 x 20 x 1,5 mm (2 Angebote) BA-Profil, Vierkant, Material: Aluminium, Oberfläche: natur, Breite: 20 mm, Höhe: 20 mm, Materialstärke: 1,5 mm, Länge: 2600 mm |
Alberts Deutschland 492564 |
€ 20,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 16,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 39,60* pro Stück |
| |
|
K-D Handels- und Pfandhaus 1Vier 10x10 |
€ 4,42* pro Stück |
| |
BA-Profil,Vierkant, Alu natur, LxBxHxS 1000 x 20 x 20 x 1,5 mm (3 Angebote) BA-Profil, Vierkant, Material: Aluminium, Oberfläche: natur, Breite: 20 mm, Höhe: 20 mm, Materialstärke: 1,5 mm, Länge: 1000 mm |
Alberts Deutschland 472856 |
€ 7,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 16,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,36* pro Stück |
| |
|
K-D Handels- und Pfandhaus Vier 10x10 |
€ 8,47* pro Stück |
| |
BA-Profil, Vierkant, Alu natur, LxBxHxS 2600 x 30 x 30 x 2 mm (2 Angebote) BA-Profil, Vierkant, Material: Aluminium, Oberfläche: natur, Breite: 30 mm, Höhe: 30 mm, Materialstärke: 2 mm, Länge: 2600 mm |
Alberts Deutschland 464950 |
€ 42,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,74* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Vierkantstab | |  | Der Vierkantstab ist nicht mit einer Flachstange zu verwechseln
Unter den Halbzeugen ist der Vierkantstab sehr beliebt, weil er je nach Material die Grundlage für viele unterschiedliche Endprodukte bilden kann: aus hartem Metall lassen sich beispielsweise ebenso Hammerköpfe wie auch Schrauben und Muttern gewinnen. Im Unterschied zum Flachstahl wird eine Seite des rechteckigen Querschnitts nicht als Stärke bezeichnet. Beim Vierkantstab sind auch quadratische Querschnitte möglich. Die Bemaßung erfolgt nach Länge mal Breite mal Höhe.. Der Unterschied zwischen Flachstange (DIN 174 h 11) und Vierkantstab (DIN 178 h 11) ergibt sich aus den zugrundeliegenden DIN-Normen und den daraus resultierenden unterschiedlichen Maßtoleranzen innerhalb der EN 10 278.
Der Werkstoff
Der Vierkantstab wird in unterschiedlichen Materialien angeboten. Sie finden als Metalle Aluminium, Stahl, Edelstahl und Messing und als Kunststoffe Hart-PVC (Polyvenylchlorid), NBR (Nitrilbutadienkautschuk) und Silikonschaum. Holz oder Acryl- oder Plexiglas gibt es ebenfalls. Je härter ein Material ist (Stahl, Glas, Edelstahl), desto schwerer ist der Stab. Umgekehrt weisen leichte Materialien (Aluminium, Holz, Kunststoff) unter Umständen nicht die erforderliche Festigkeit auf, können aber mit Flexibilität punkten. Metall, Glas, Hart-Kunststoff und Holz gehen meist als Vorprodukt in die weitere Bearbeitung ein, während flexible Kunststoffe oft als Dämm- oder Dichtmaterial für Spalten verwendet werden. Zudem sollte der Werkstoff anhand des geplanten Temperaturbereichs und der Brandfestigkeit ausgesucht werden. Hart-PVC kann zwischen minus 15 und plus 60 Grad-Celsius gut verwendet werden und lässt sich leicht verkleben.
Verwendungsmöglichkeiten von Vierkantstäben
Vierkantstahl lässt sich im Zierzaunbau nutzen um schöne Haken, C-Schnörkel, Pfeilspitzen oder O-Ringe für Rohrabschlüsse zu schmieden. Hochwertiges Stahl kann anschließend auch noch geschweißt oder durch Verzinken oder Lackieren weiterbehandelt werden. In jedem Backofen mit Grill findet man einen Vierkantstab, hier zu Reinigungszwecken meist aus Edelstahl. Die Türgriffe sind mit dem Türschloss auch über Vierkantstäbe verbunden. Stahlstäbe eignen sich für den Möbelbau, da etwa als Möbelfüße oder Tischbeine.
|
|