Übersicht | "Zahnsonde"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Karl Hammacher L-HWJ 015-09 |
€ 30,26* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 70,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 57,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 68,70* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 43,77* pro Stück |
| |
|
|
€ 57,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 70,69* pro Stück |
| |
|
|
€ 58,17* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 57,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 58,17* pro Stück |
| |
|
|
€ 34,61* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Zahnsonde | |  | Die Zahnsonde für eine optimale Diagnostik
Die Zahnsonde ist ein Dental-Instrument in der Zahnheilkunde und wird zu diagnostischen Zwecken genutzt. Zu den bekanntesten Bereichen gehört die Kariesdiagnose beim Zahnarzt. Da man Karies in der Anfangsphase nicht unbedingt an Zahnverfärbungen erkennen kann, wird der Zahn vorsichtig mit einer Zahnsonde abgeklopft. Während ein gesunder Zahn einen leichten Klirrton verursacht, fehlt dieser bei angegriffenem Zahnschmelz.
Zur Kariesdiagnose
Es wird empfohlen, keine spitze Zahnsonde, sondern eine Sonde mit stumpfer Spitze zu nutzen, wobei diese Modelle sonst nur zur Untersuchung der Taschentiefe des Zahnfleisches vorgesehen sind und an der Spitze zum Messen zusätzliche Abstandsmarkierungen tragen. Mit zu scharfen Spitzen könnte sonst der Zahnschmelz beschädigt werden.
Weitere Anwendungsgebiete für Zahnsonden
Mit Zahnsonden können auch im Rahmen der Endodontie die Tiefen der Zahnwurzelhöhlen während einer Wurzelbehandlung abgetastet und verifiziert werden. Zudem lassen sich störende Fremdkörper zwischen den Zähnen, Zementreste oder auch überstehende Füllungsränder - im Gegensatz zum breiteren Scaler - in Kleinstmengen aufgrund der sehr scharf geschliffenen Spitzen beseitigen.
Die Instrumentenspitze
Die Instrumentenspitze ist meist beidseitig sehr scharf angeschliffen und sitzt an einem im 45-Grad-Winkel abgeknickten oder auch rundgebogenen Metall zwischen Griff und Spitze. Daher lässt sich mit dem passenden Instrument jeder Zahnbereich erreichen, wobei für Backenzähne meist gebogene Instrumentenspitzen bevorzugt werden.
Der Griff
Unterschiede gibt es zwischen runden und achteckigen Griffen. Die Zahnsonde gibt es als einseitiges und als beidseitiges Instrument, wobei der Griff in einer Spitze oder zwei gegenüberliegenden Spitzen ausläuft, die sich in der Form unterscheiden. Will man im Verlauf einer längeren Untersuchung das Instrument nur selten wechseln, ist eine beidseitige Zahnsonde von Vorteil.
Das Material
Die Zahnsonde besteht aus den unterschiedlichsten Metallen und Legierungen, die verschiedene Eigenschaften aufweisen. So gibt es Zahnsonden, die nicht zerbrechen können oder auf Berührungen besonders taktil reagieren.
|
|