Mit Displayleuchten setzen Sie den Lichtpunkt aufs Wesentliche
Mit Displayleuchten erhalten Sie die Möglichkeit, genau die Dinge, durch Licht, hervorzuheben die Sie für Wichtig halten. Lenken Sie das Auge des Betrachters bewusst dorthin, wo es hin soll. Das Einsatzspektrum ist vielseitig. Neben dem Anbringen an Regalen und Vitrinen in Verkaufsräumen, können Spiegel, Bilder, Schilder,
Präsentations- und Infotafeln sowie Werbebanner akzentuiert beleuchtet und zur Geltung gebracht werden.
Innen oder außen
Die meisten Displayleuchten sind für den
Innenraum geeignet. Sollten Sie Schilder, Werbebanner oder Ähnliches im Außenbereich beleuchten wollen, müssen Sie unbedingt auf die entsprechende Ausweisung für den Außeneinsatz geeignet achten. Nur so ist gewährleistet, dass Witterungseinflüsse die Displayleuchte nicht beschädigen.
Befestigung von Displayleuchten
Durch spezielle Klemmen lassen sich die Leuchten einfach an Regalbrettern, Möbel- oder Bilderrahmen befestigen. Somit kann fast immer ein Anbohren entfallen. Achten Sie bei den Klemmen auf die mögliche Materialstärke des Trägers. Für dauerhafte Montagen, die eine besondere Festigkeit benötigen, kann allerdings auch auf herkömmliche Wandhalterungen zurückgegriffen werden.
Anschluss
Besonders einfach in Befestigung und Anschluss sind Displayleuchten, die direkt in die Steckdose eingebracht werden. Ohne Kabel dient der Stecker dann sowohl als Halterung als auch als Energieversorger. Achtung, hier ist eine genau positionierte Steckdose erforderlich. Kabel mit Stecker sind flexibler. Um die elegante Optik zu erhalten, sollten Sie nach Verlegung der Kabel, einen
Kabelkanal anbringen, um ein sauberes Abschlussbild zu erhalten. Einige wenige Leuchten lassen sich auch mit Batterien betreiben. Für Bereiche, in denen das Verlegen von Kabeln unangebracht ist, sind sie eine gelungene Alternative. Ausschlaggebend ist hier immer die angegebene Betriebsspannung der
Leuchte.
Beweglichkeit – für agiles Licht
Um genau den Bereich zu beleuchten, der auffallen soll, ist eine gewisse Beweglichkeit des Lampenkopfes erforderlich. Je größer der Schwenkwinkel und der Drehbereich sind, umso flexibler werden Sie im Spiel mit der Lichtposition. Über den Schwenkwinkel beeinflussen Sie das Auftreffen des Lichtkegels in der Vertikalen, also von oben nach unten. Dies bedeutet, dass Sie bei einem hohen Schwenkbereich sowohl oberhalb, als auch unterhalb des Lampenkopfes beleuchten können. Der Drehbereich legt fest, wie weit Sie die Displayleuchte um die eigene Achse horizontal drehen können, um den seitlichen Einstrahlwinkel festzulegen. Um die Lichtstreuung zu optimieren, sind flexibel einstellbare Haltearme eine gute Lösung, denn diese ermöglichen die Justierung des Abstandes zwischen Objekt und Leuchtmittel und lassen so eine einstellbare Lichtkegelgeometrie zu.
Punktuell oder flächendeckend
Displayleuchten, die über einen runden Lampenkopf verfügen, sind besonders für punktuelle Bestrahlungen geeignet. Sie geben einen Lichtkegel ab und bilden beim Auftreffen auf das zu beleuchtende Objekt einen Lichtkreis. Wollen Sie längsgerichtet beleuchten - dies ist besonders bei Schildern, Werbebannern und Bildern, interessant - dann wählen Sie eine Stableuchte. Diese Displayleuchten bieten eine breitere Abstrahlfläche und lassen das Licht breit gerichtet auf das beleuchtete Objekt fallen. Um den Einsatzbereich zu erweitern, sollte eine horizontale und vertikale Befestigung möglich sein. Zusätzlich lässt sich die Wirkung der Beleuchtung mit dem Leuchtmittel beeinflussen, Leuchtstärke und Lichtfarbe können ganz besondere Akzente setzen und die Wirkung beeinflussen.