Übersicht | "Hupe - Horn"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
WERMA Signaltechnik 570.052.68 |
€ 85,48* pro Stück |
| |
Signalhupe HPW 12 230VAC (8 Angebote) Signalhupe HPW 12 230VACUniverseller Signalgeber für trockene und feuchte Räume, Dauerbetrieb, Temperaturbereich -20 bis +60 °C, Maße (BxHxT): 133x150x140 mm |
FHF Funke + Huster Fernsig 21226107 |
€ 92,14* pro Stück |
| |
|
|
€ 25,65* pro Stück |
| |
Signalhupe HUPE 631 24V DC (14 Angebote) Signalhupe HUPE 631 24V DCDiese kompakte Hupe ist speziell für den Einsatz im Innen- und Außenbereich konzipiert und überzeugt durch ihre beeindruckende Lautstärke. Sie nutzt eine elektromechanisch... |
|
€ 30,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 81,55* pro Stück |
| |
|
WERMA Signaltechnik 570.902.55 |
€ 153,33* pro Stück |
| |
|
FHF Funke + Huster Fernsig 401050111210 |
€ 605,63* pro Stück |
| |
RS PRO Signalhorn (1 Angebot) RS Pro Hornlautsprecher, 30 W, Metall, IP66Müssen Sie Sendungen in einem öffentlichen Raum oder in einer lauten Umgebung senden? Der runde Metallhornlautsprecher von RS PRO überträgt einen hochwert... |
|
€ 289,44* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,41* pro Stück |
| |
|
WERMA Signaltechnik 58500068 |
€ 69,47* pro Stück |
| |
|
|
€ 114,89* pro Stück |
| |
RS PRO Signalhorn (1 Angebot) RS Pro Hornlautsprecher, 10 W, ABS, IP66Wenn Sie ein leistungsfähiges Gerät zur Schallprojekdung benötigen, wenden Sie sich an diesen 10-W-Hornlautsprecher aus der bewährten RS Pro Serie. Sein Scha... |
|
€ 265,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 127,79* pro Stück |
| |
Signalhupe HPW 11 24VDC (8 Angebote) Signalhupe HPW 11 24VDCUniverseller Signalgeber für trockene und feuchte Räume, Dauerbetrieb, Temperaturbereich -20 bis +60 °C, Maße (BxHxT): 133x345x140 mm |
FHF Funke + Huster Fernsig 21225113 |
€ 116,42* pro Stück |
| |
RS PRO Signalhorn (1 Angebot) Gehäusematerial = ABS RS Pro Hornlautsprecher, 30 W, ABS, IP66Dieser Hornlautsprecher kombiniert eine hohe Schallleistung mit einer Durable Konstruktion. Dank der Ausgänge von 109 dB - das Äquivale... |
|
€ 289,44* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Hupe - Horn | |  | Hupen und Hörner als Signaleinrichtungen
Hörner bezeichnen unterschiedliche Arten von Gegenständen in der Elektrotechnik. In der Beschallungstechnik beispielsweise werden als solche spezielle Lautsprecher bezeichnet, die einen im Querschnitt ständig zunehmenden Schallkanal besitzen und meistens zur Wiedergabe von Tönen in bestimmten und relativ engen Frequenzbereichen verwendet werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Horn-Mittel- oder Horn-Hochtöner in Lautsprecherboxen für Audiosysteme. Akustische Hörner arbeiten als eine Art Schallverstärker, der aus einem trichterartigen Teil besteht, an dessen schmalerem Ende der eigentliche Schallerzeuger sitzt. Dessen Töne werden vom Horn gebündelt und in eine Richtung abgestrahlt. Auch verschiedene Blechblasinstrumente nutzen diese Technik des Schallverstärkers. Neben den Hornlautsprechern wird diese Technik allerdings auch in der elektroakustischen Signaltechnik eingesetzt. Als Hörner werden hier Hupen mit einem ähnlichen Trichter bezeichnet, die beispielsweise als Signaleinrichtungen dienen.
Das Funktionsprinzip von Hupen und Hörnern
Der Aufbau elektroakustischer Signalgeber in Form eines Horns ist ähnlich dem Schallwandler. Am schmaleren Ende sitzt der eigentliche Schallerzeuger, der häufig aus einem sogenannten Wagnerschen Hammer besteht, wie dies auch bei der herkömmlichen Hupe der Fall ist. Eine Stahlmembran ist dafür da, die Schallabstrahlung zu übernehmen und dient gleichermaßen als Bestandteil des Resonators. Das Horn dient auch bei diesem Signalgeber dazu, die erzeugten Töne zu verstärken und gleichzeitig für das Abstrahlen dieser in eine bestimmte Richtung zu sorgen. Diese Hörner sind in der Regel nur für den Kurzzeitbetrieb von wenigen Sekunden geeignet. Neben der elektrischen Schallerzeugung gibt es auch Signalgeber, die mit Druckluft betrieben werden.
Mögliche Einsatzbereiche der Signalgeber
Ein klassisches Einsatzgebiet besteht in der Signalerzeugung von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr. Hörner werden zum Beispiel in Pkws oder Lkws als Signalhupen eingesetzt. Sie können aber auch als Signaleinrichtungen in Firmengebäuden oder Fabriken verwendet werden. Hier dienen sie häufig dazu, bestimmte Zeitabschnitte (Arbeitsbeginn, Arbeitspausen oder den Feierabend) akustisch zu kennzeichnen.
Schalldruck und Betriebsspannung der Signalgeber
Der Schalldruck elektroakustischer Signalgeber in dieser Bauform ist im Allgemeinen relativ hoch. Signalhörner dienen schließlich dazu, deutlich hörbare Signaltöne auch über große Distanzen abzugeben. Signalhörner sind sowohl für den Betrieb an Kfz-Bordnetzen geeignet (12 und 24 Volt) als auch für den Netzbetrieb (230 Volt). Daneben sind noch Signalhörner mit verschiedenen Zwischenspannungen erhältlich.
|
|