Übersicht | "Impulszähler"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 47,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 308,33* pro Stück |
| |
|
Kübler Group Fritz Kübler 6.130.012.853 |
€ 69,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 96,45* pro Stück |
| |
Einbau-Impulszähler, 0 464 165 (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. Lieferung ohne Frontrahmen, bitte separat bestellen, Einbau-Impulszähler Hengstler 464 165, 24 VDC, Tastnullstellung 6stellig, mit Tastnullstellung. Der Zähler ist steckba... |
|
€ 86,07* pro Stück |
| |
Impulszähler 230 VAC 6-st.RT (2 Angebote) Typ 464Summenzähler, 20 VDC, Bausteinsystem 400 6-stellig, Tastrückstellung Toleranz + 6 –10 % Zählfrequenz Zähler 10 Hz, Rückstellmagnet 1 pro s Schwingfestigkeit 50 m/s2 nach IEC 068-2-6 Wartungs... |
|
€ 93,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 56,83* pro Stück |
| |
|
|
€ 126,05* pro Stück |
| |
Einbau-Impulszähler, CUB4L00B (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. CUB4L00B, Ausf. mit Standard-LCD addiert Impulse bis zu 5,0 kHz (auf 50 Hz bedämpfbar) und zeigt die Summe auf einer brillanten Anzeige an. Es gibt drei verschiedene, 6ste... |
|
€ 124,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 122,51* pro Stück |
| |
ALLNET ALL-POE-CNT-1 Wecker Digitaler Wecker Grau (4 Angebote) 4 Digit Anzeige - PoE-Stromversorgung nach IEEE802.3af - Integrierte Weboberfläche zur Konfiguration, sowie zum Einstellen des Zählerstandes - 2adriger, potentialfreier Kontakt für Taster, Lichtsch... |
|
€ 367,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 75,16* pro Stück |
| |
Trumeter 7016 Impulszähler (6 Angebote) Trumeter 7016 ist ein selbstversorgter elektronischer Summenzähler mit integrierter Batterie montagefertig mit Anschlussdrähten für externe Kontakteingänge. Die Zählung erfolgt bei öffnen des Konta... |
|
€ 23,49* pro Stück |
| |
Einbau-Impulszähler, 0 486 164 (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Einbau-Impulszähler Hengstler 486 164, 24 VDC, Tastnullstellung 5stellig, mit stehender Vorwahl. Der Zähler ist steckbar und daher beliebig kombinierbar. Zifferngröße: 2,0... |
|
€ 295,73* pro Stück |
| |
|
|
€ 93,07* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Impulszähler | |  | Der Impulszähler ist wichtig für Produktionsprozesse und Gebührenabrechnungen
Kaum ein Produktionsprozess kommt hinsichtlich der Steuerung in der Automatisierungstechnik ohne Zähler wie einem Impulszähler aus. Impulszähler geben auch Aufschluss über den Nutzen von Dienstleistungen anhand der Verwendungsfrequenz der Hardware.
Beispiele
Der klassische Impulszähler ist der Zähler für Telefongebühreneinheiten. Früher handelte es sich hier meist um elektromechanische Zähler; heute sind meistens Softwarelösungen als integrierte Funktion der Telekommunikationsanlagen im Gebrauch. Impulszähler sind auch in Kaffeevollautomaten enthalten und knüpfen Wartungs- und Reinigungsintervalle an den Zählerstand.
Die Anzeige bzw. das Display
Die Anzeige gibt das Zählergebnis des Impulszählers aus und beginnt je nach konkreter Aufgabe bei zwei Stellen und reicht bis zu acht und mehr Stellen. Gezählt werden häufig die auftreffenden Impulse je Sekunde. Die Impulse werden hierzu als Spannungssignal an den Takteingang des Zählers gelegt. Je mehr Stellen eine Anzeige besitzt, desto genauer kann die Messung erfolgen. Auf die Größe der einzelnen Ziffern kommt es dann an, wenn der Zähler nicht elektronisch ausgelesen wird, sondern abgelesen werden muss, sich aber in gewissem Abstand zum Kontroller befindet.
Die Impulsform
Der Impulszähler zählt im Gegensatz zum Mengenzähler Einzelereignisse, wie mechanische Bewegungen oder elektrische Impulse. Die Zählwerke arbeiten also mechanisch, elektromechanisch oder auch elektronisch. Die mechanischen bzw. elektromechanischen Zählwerke werden durch einen Impuls an einem Elektromagneten oder auch Elektromotor ausgelöst. Elektronische Impulszähler hängen heute zu Tage an integrierten Schaltkreisen der Automatisierungstechnik, etwa wenn man Feldbussysteme betrachtet. Die Betriebsspannung liegt in dem Fall - je nach System - zwischen 10- und 30-Volt-DC (Gleichspannung).
Der Reset
Je nach Zähler ist die Nullstellung entweder manuell oder elektronisch über den Steuereingang möglich. Eine Alarmauslösung bei Stromausfall ist auf alle Fälle von Vorteil.
Die Einbautiefe
Im Rahmen der Verwendung in Feldbussystemen und damit auch in Schaltschränken muss man meist auf die Einbaumaße des Impulszählers ebenso achten wie auf die Anschluss- und Betriebsspannung. Je nach konkreter Umgebung spielt auch die IP-Schutzart eine Rolle, wenn Staub, Werkzeuge oder Wasser vom Zähler durch das Gehäuse abgehalten werden müssen.
|
|