Wählen Sie aus folgendem Sortiment |  |
 |
|
|
 |  | Medizinbedarf |
|
 |  | Verpackung, Versand |
|
 |  | Spezial-, Reparaturkleber |
|  | |

Für den besten Halt bei jeder Anwendung!
3M™ Klebstoffe sorgen immer für den richtigen Zusammenhalt: vom Haften über Fixieren bis hin zu kräfteübertragenden Verbindungen. Klebstoffe erlauben flexible Verbindungen, hohe dynamische Festigkeiten und hohe Schwingungsdämpfung.
Heißschmelzkleber »
3M™ Schmelzklebstoffe sind thermoplastische Harze mit 100 % Feststoffgehalt ohne flüchtige organische Verbindungen (VOCs). Sie werden als geschmolzene Flüssigkeit aufgetragen, sodass sie schnell Lücken füllen und die gesamte Klebefläche benetzen, genau dort, wo der Klebstoff benötigt wird.
Widerstandsfähig
Die Klebstoffe bieten eine Scherfestigkeit bis über 1000 kPa. Zudem bietet 3M™ schälfeste und hitzebeständige Lösungen.
Verbesserte Ästhetik
Im Gegensatz zu anderen Befestigungselementen oder Dichtungsbändern ist der Schmelzklebstoff nahezu unsichtbar.
Einfach und schnell
Verbundene Teile können sofort bewegt werden, ohne Festklammern oder Einspannen.
Flexibilität
Unterschiedliche Klebespannen erlauben die Wahl des passenden Klebers für jede Anwendung.
Haftung an unterschiedlichsten Oberflächen
Kombinieren Sie verschiedene Materialien, wie Holz, Wellpappe, Schaumstoff, Metalle, Kunststoffe, etc.
Nachhaltigkeit
Da sie keine Lösungsmittel enthalten, verursachen die Klebstoffe nur kleinste Verschmutzung, sind fast geruchlos und vor allem umweltfreundlich.
Die Sprühklebstoffe von 3M™ bieten eine hohe Klebekraft und maximalen Komfort. Sie benötigen keine zusätzliche Ausrüstug oder Vorbereitung, bieten eine einfache Anwendung und eignen sich somit besonders für kleinere Arbeiten oder mehrere Stationen. Ihr kontrolliertes Sprühbild reduziert den Sprühkleberstaub. Je nach Anwendung sind sowohl permanent klebende als auch ablösbare Klebstoffe erhältlich.
3M™ Scotch-Weld™ 10 ist ein Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis mit langer Klebspanne und kurzer Ablüftzeit. Das Produkt ist wasser- und ölbeständig sowie lösemittel- und hitzereaktivierbar. Scotch-Weld 10 eignet sich für das Kleben von Schichtstoff-, Dekor- und Hartfaserplatten, von Sperrholz, Furnieren, Blechen, Gummi, Leder und Textilien. Der Klebstoff ist in 1 L, 5 L und 20 L Behältern verfügbar.
Wasserbasierte Klebstoffe »
Wasserbasierte Klebstoffe enthalten kaum flüchtige organische Stoffe (VOCs) und sind somit umweltfreundlich und nachhaltiger als lösungsmittelbasierte Klebstoffe. Das enthaltene Wasser, dass die Klebstoffmoleküle trennt, verdunstet oder entweicht und verursacht starke Bindungen mit hoher Endhaftung und großer Flexibilität.
3M™ Scotch-Weld™ 49 ist ein PSA-Klebstoff auf Acrylatbasis und zeichnet sich durch schnelle Soforthaftung, Dauerklebrigkeit und hohe Ergiebigkeit aus. Der Klebstoff ist geeignet zum Kleben von Isolierwerkstoffen wie Glas- und Steinwolle, Filz, Textilien, faserverstärktem Vlies, Styropor® etc. mit Holz, Metallen und Kunststoffen.
3M™ Fastbond™ 30 NF ist ein Kontaktklebstoff mit hoher Festigkeit für unterschiedliche Anwendungen, bietet eine lange Klebspanne, hohe Flexibilität und gute Alterungseigenschaften. Der Klebstoff ist nachträglich verformbar, hitzebeständig und verfestigt sich nach Auftrag durch Verdunsten des Wassers. Fastbond 30 NF ist geeignet zum Kleben von Schaum- und Kunststoffen, Aluminium, Holz, Karton, Kork, Filz, Leder, Glas, Keramik miteinander und mit anderen Materialien.
Weitere Klebeprodukte von 3M »
Über 3M
Der Multitechnologiekonzern 3M wurde 1902 in Minnesota, USA, gegründet und zählt heute zu den innovativsten Unternehmen weltweit. 3M ist mit 96.000 Mitarbeitern in über 190 Ländern vertreten und erzielte 2019 einen Umsatz von rund 32 Mrd. US-Dollar. Grundlage für seine Innovationskraft ist die vielfältige Nutzung von 51 eigenen Technologieplattformen. Heute umfasst das Portfolio mehr als 55.000 verschiedene Produkte für fast jeden Lebensbereich. 3M hält über 25.000 Patente und macht rund ein Drittel seines Umsatzes mit Produkten, die weniger als fünf Jahre auf dem Markt sind.
 Weitere Informationen zum Thema Kleber | |  | Kleben verbindet
Bereits die Urvölker suchten nach Möglichkeiten, Dinge miteinander zu verbinden.
So stellte schon in frühen Zeiten jede neue Erfindung eine Herausforderung in Sachen festes Verbinden dar.
Kleben scheint bis heute eine der einfachsten Methoden zu sein, um gleiche oder unterschiedliche Werkstoffe
miteinander fest und dauerhaft zu vereinen.
Wo in frühen Zeiten Eiweiß oder Baumharz benutzt wurde, um Verbindungen zu sichern,
kommen heute hochentwickelte Kleb- und Sicherungsmittel zum Einsatz. Heute gibt es für fast jeden Werkstoff einen speziellen Kleber,
der auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt ist. Da in der heutigen Zeit alles genormt ist,
beschreibt die DIN 16920 die Klebstoffverarbeitung und den Begriff des Klebstoffes.
Zwei Hauptarten
Kleben kann man fast alles. Man unterscheidet jedoch zwei Hauptkategorien. Die physikalische Abbindung und die chemisch reagierende Klebverbindung.
Physikalisch abbindend sind folgende Methoden:
-
Nasskleben: hierbei wird Klebstoff aufgetragen, die Materialien werden aufeinander gepresst und
sobald aus dem Nasskleber das Wasser und die Lösungsmittel verdunstet sind, wird der Verbund perfekt.
Besonders geeignet ist dieses Verfahren für alle Materialien die porös sind: z.B. Papier, Pappe oder
Holz.
-
Kontaktklebung: dabei wird der Klebstoff aufgetragen, die Teile werden aber nicht sofort aufeinander gedrückt,
sondern eine Antrocknungszeit wird eingehalten. Ist die Antrocknungszeit vorbei und die Teile werden aufeinander gepresst erfolgt eine Soforthaftung.
Die Verbindung hält dann also sofort.
- Beim Haftkleben werden Klebstoffe eingesetzt, die eine Flexibilität bei bestimmten Temperaturen beibehalten.
Sie bilden fast immer eine bleibende klebrige Oberfläche, Verwendung finden solche Klebstoffe beispielsweise bei
Haftnotizen. Sie sind meist ablösbar. Die Klebstoffe bleiben meist flexibel und
stellen einen guten Ansatz für Langzeitbelastungen dar.
- Die
Schmelzklebung
vereint durch Einfügen von z.B.
Granulat oder Folien unter Temperatureinfluss die Werkstoffe.
Chemisches Reaktionskleben bietet noch mehr Möglichkeiten:
-
Einkomponentenklebstoffe bilden unter Nutzung von Luftfeuchtigkeit oder Luftausschluss zwischen Metalloberflächen eine feste Verbindung.
Um eine Aushärtung bei verzinkten oder rostenden Metallen zu beschleunigen setzt man Aktivatoren ein.
Somit erreicht man auch hier eine perfekte Haftung.
-
Zwei- und Mehrkomponentenklebstoffe
sind flüssige oder pastenförmige Klebstoffe.
Sie sind gemischt und haben ein fest vorgegebenes Mischungsverhältnis. Die Verarbeitungszeit ist begrenzt.
Auch eine Trockenzeit muss eingehalten werden. Eine Fixierung der zu verbindenden Werkstoffe ist während der gesamten
Trockenzeit bis zur Aushärtung des Klebstoffs nötig.
- Cyanacrylate sind beispielsweise
Sekundenklebstoffe
.
Sie reagieren und verbinden sehr schnell.
Materialbetrachtung
Wählen Sie immer den Klebstoff, der für ein Material (Folien,
Gummi, Plexiglas) vorgesehen ist,
so erreichen Sie eine optimale Haftung der Werkstoffe untereinander. Trocknungszeiten und Anpresszeiten beziehungsweise Antrocknungszeiten
und Aushärtzeiten sind einzuhalten, um keine Schäden zu verursachen. Holzleim klebt beispielsweise kein Plexiglas.
Dafür verbindet er Holzteile schnell und sicher.
Welche Vorteile bieten von Klebe- und Sicherungsmitteln?
Die Spannungsverteilung auf dem Werkstoff an der Verbindungsstelle ist gleichmäßig verteilt. Kein einzelner Punkt wird den Kräften,
die entstehen können, ausgesetzt, sondern durch die flächige Verbindung ist eine Verteilung der Kräfte gewährleistet.
Die Verbindungen sind dicht, Klebstoffe fungieren neben ihren Verbindungseigenschaften auch als
Dichtstoffe. Kondenswasser kann nicht eindringen,
und Sie erhalten einen zusätzlichen Korrosionsschutz.
Schwingungen werden gedämpft. Über eine flächige Klebverbindung werden Schwingungen nicht so stark übertragen, sondern abgeschwächt.
Klebverbindungen sind leicht. Schrauben, Nieten oder Nägel
erhöhen das Gewicht des Endproduktes. Außerdem benötigen sie keinen zusätzlichen Platz für Schraubenköpfe oder Muttern.
Sie sparen mit schnell trocknenden Klebverbindungen Zeit, außerdem sind Verklebungen kostengünstig zu realisieren.
Denken Sie daran
Nutzen Sie die volle Fläche die zur Verfügung steht zur Verklebung aus. Tragen Sie den Klebfilm gleichmäßig auf.
Je größer die Klebfläche ist, desto stabiler die Verbindung. |
|  | |