Übersicht | "Knopfkanülen"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 86,17* pro 50 Stück |
| |
|
|
€ 7,84667* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,86667* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,86334* pro Stück |
| |
Einmalknopfkanülen, steril, 80/100 mm (1 Angebot) Einmalknopfkanülen aus Kunststoff, zur topischen Wundspülung, steril verpackt Material: Kunststoff Verpackung: steril verpackt Arbeitslänge: 80 mm Gesamtlänge: 100 mm Innendurchmesser: 1,00 mm PZN:... |
|
€ 270,75* pro 150 Stück |
| |
|
|
€ 4,326* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,56239* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,66191* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,32227* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,76096* pro Stück |
| |
|
|
€ 210,46* pro 50 Stück |
| |
|
Acufirm Ernst Kratz 1465LL1A |
€ 11,37167* pro Stück |
| |
|
|
€ 87,70* pro 50 Stück |
| |
|
Entrhal Medical GmbH CSIA1005 |
€ 360,90* pro Packung |
| |
|
Acufirm Ernst Kratz 1465LL2A |
€ 11,43167* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Knopfkanülen | |  | Knopfkanülen sind vielfältig verwendbar
Knopfkanülen gehören zum allgemeinen Krankenhausbedarf und dienen zur Injektion und Infusion von flüssigen oder breiigen Stoffen. Mit ihnen kann man Flüssigkeiten etwa aus der Blase absaugen, Wunden reinigen, Pasten und Salben auftragen, sie als Venenverweilkanülen nutzen oder auch zur künstlichen Ernährung von Kleintieren einsetzen.
Zum Aussehen der Knopfkanülen
Eine Hohlnadel läuft bei den Knopfkanülen in einem runden oder ovalen Kügelchen aus, um die Haut nicht zu verletzen. Zudem ist am vorderen Ende seitwärts eine Öffnung, aus welcher der Wirkstoff austritt. Am hinteren Teil befindet sich ein Anschluss, an dem die Spritze befestigt wird. Die Kanüle besteht häufig aus Edelstahl und kann gerade oder gebogen sein. Je nach Arbeitsbereich gibt es kürzere Knopfkanülen oder längere Varianten. Die Kanülen sind sterilisierbar und können daher für mehrere Einsätze genutzt werden. Andere Knopfkanülen bestehen aus Kunststoff, sind weich und biegsam. Sie dienen als Einmalkanülen und sind für eine Blutentnahme in der Humanmedizin vorzuziehen, um eine Übertragung von Aids oder Hepatitis auszuschließen.
Der Anschluss der Kanülen
Die Kanülen müssen zur Spritze oder anderem medizinischen Zubehör passen, um angeschlossen werden zu können. Recht häufig sind Luer-Adapter verbreitet. Hierbei handelt es sich um konisch zulaufende Metallhülsen, bei denen man zwischen männlichen und weiblichen Varianten unterscheidet. Knopfkanülen tragen den weiblichen Anschluss und werden z.B. als Lw bezeichnet. Ist der konische Anschluss zudem mit einem Gewinde und einer Mutter gesichert, nennt man das Prinzip Luer-Lock (LL). Solche Adapter werden verwendet, wenn ein Abrutschen der Kanüle ausgeschlossen werden muss. Besteht der Konus aus PTFE, wird der Anschluss mit TLL abgekürzt. Das N steht dagegen für einen normalen Standardanschluss. Für den Fall, dass die Hohlnadel in einem Verschluss versenkt wird, sollten Sie zur gewünschten Nadellänge etwa einen Zentimeter hinzurechnen.
Tipps zur Auswahl
Die Kanüle muss zur Spritze passen und daher den gleichen Anschluss besitzen. Auf einen Chaney-Anschluss können Sie keinen Luer-Verschluss setzen.
Der Außendurchmesser
Der Außendurchmesser der Knopfkanülen wird sehr häufig in Millimetern angegeben. Ist eine ISO-/DIN-zertifizierte Angabe vorhanden, findet man den Begriff Gauge (G) für den Außendurchmesser. Je größer der Gauge-Wert, desto feiner ist die Nadel.
|
|