Übersicht | "Kondomurinale"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 2,81134* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,84134* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,80134* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,83134* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,84134* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,63134* pro Stück |
| |
Urinalkondome SAUER COMFORT 30mm(VE30) (1 Angebot) Urinalkondom/Rolltrichter gebrauchsfertig verpackt. Kondom und Kleber bestehen aus latexfreien Materialien. Der Schlauchansatz passt auf alle Urin-Auffangbeutel mit und ohne Adapter. Gesamtlänge 17... |
|
€ 139,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,84134* pro Stück |
| |
Urinalkondome SAUER COMFORT 28mm(VE30) (1 Angebot) Urinalkondom/Rolltrichter gebrauchsfertig verpackt. Kondom und Kleber bestehen aus latexfreien Materialien. Der Schlauchansatz passt auf alle Urin-Auffangbeutel mit und ohne Adapter. Gesamtlänge 17... |
|
€ 137,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 86,39* pro 30 Stück |
| |
|
|
€ 87,75* pro 30 Stück |
| |
|
|
€ 87,13* pro 30 Stück |
| |
Conveen Optima - Kondom-Urinal, Silikon, selbsthaftend, 5 cm-Schaft, Ø 21 mm, 30 Stück (1 Angebot) Conveen® Optima - Kondom-Urinal, Silikon, selbsthaftend, 5 cm-Schaft, Ø 21 mm, 30 Stück Das mehrfach ausgezeichnete Kondom-Urinal von Coloplast für Männer mit Harninkontinenz. Diskret, zuverlässig ... |
|
€ 89,18* pro 30 Stück |
| |
Conveen Optima - Kondom-Urinal, Silikon, selbsthaftend, 5 cm-Schaft, Ø 25 mm, 30 Stück (1 Angebot) Conveen® Optima - Kondom-Urinal, Silikon, selbsthaftend, 5 cm-Schaft, Ø 25 mm, 30 Stück Das mehrfach ausgezeichnete Kondom-Urinal von Coloplast für Männer mit Harninkontinenz. Diskret, zuverlässig ... |
|
€ 88,52* pro 30 Stück |
| |
Conveen Optima - Kondom-Urinal, Silikon, selbsthaftend, 5 cm-Schaft, Ø 30 mm, 30 Stück (1 Angebot) Conveen® Optima - Kondom-Urinal, Silikon, selbsthaftend, 5 cm-Schaft, Ø 30 mm, 30 Stück Das mehrfach ausgezeichnete Kondom-Urinal von Coloplast für Männer mit Harninkontinenz. Diskret, zuverlässig ... |
|
€ 88,96* pro 30 Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Kondomurinale | |  | Kondomurinale helfen Männern bei Blasenschwäche
Zur externen Harnableitung werden Männern Kondomurinale angeboten, um die Folgen der Blasenschwäche durch austretenden Urin aufzufangen. Das Urinal wird in der Unterhose getragen, besitzt eine Kondomform und läuft in einem Schlauch aus, der in einen Beutel mündet. Der Auffangbeutel wird meist vorne am Oberschenkel befestigt, damit der Nutzer ihn selbst tauschen kann und das Gehen nicht behindert wird. Mit Kondomurinalen ist man daher mobil.
Vorteile der Kondomurinale
Das Ableitungssystem wird nicht wie ein Katheder in die Harnröhre, sondern um den Penis gelegt. Daher werden Harnröhrenverletzungen oder Entzündungen der Harnröhre vermieden. Kondomurinale ersetzen auch aufsaugende Hilfsmittel wie Inkontinenz-Windeln oder Inkontinenzeinlagen. Zudem kann der Nutzer selbständig das Ableitungssystem anlegen oder tauschen.
Einweg oder öftere Nutzung - Unterschiede in der Befestigung
Während einst die Urinale mit mehreren Bändern umständlich fixiert wurden, werden sie heute zum Einmalgebrauch häufig mit Hautkleber oder doppelseitigen Klebepflastern befestigt. Der Kleber hält nur gut, wenn man zuvor keine stark rückfettenden Seifen, Duschgels oder Badeöle verwendet hat bzw. die Haut nach dem Baden nicht mehr zu feucht ist. Es gibt auch Kondomurinale, die bereits mit einer Haftschicht ausgestattet sind und so einen leichten und sicheren Umgang bieten. Einweg-Kondomurinale stellen eine hygienische Lösung dar, bei der man umständliches Reinigen vermeidet, denn in der Regel werden Kondomurinale zwei mal täglich gewechselt.
Für die Mehrfachnutzung wird auf Kleber oder Haftmittel verzichtet, denn ein aufblasbarer Ring sorgt für ein dichten Sitz. Eine andere Variante ist, sich die Haftreibung zwischen Silikon und Haut zu Nutze zu machen. Auf jedem Fall sollten solche Kondomurinale regelmäßig gereinigt werden. Um Keimverschleppungen zu vermeiden, sollte ein Mehrweg-Kondomurinal zudem nur von einer Person genutzt werden.
Wegen der unauffälligen Befestigungsmöglichkeiten fallen Kondomurinale unter der Kleidung optisch nicht auf.
Achten Sie auf die Auffangöffnung
Die Auffangöffnung darf weder zu eng noch zu weit sein, achten Sie daher auf den passenden Durchmesser. Das Material kann aus Latex oder Silikon bestehen. Latex ist ein Naturkautschuk, der im Einzelfall zu einer allergischen Hautreaktion führen kann. Ist jemand nicht allergisch, passt sich das weichere Kautschuk besser der Hautoberfläche an als Silikon.
Die Auffangbeutel
Hier gibt es kleinere und flachere Beutel, die diskret auf dem Ober- oder Unterschenkel mit einem Pflaster festgeklebt oder an einem Halteband untergebracht werden können. Bettbeutel haben mehr Volumen und können meist an einem Haken am Bettrahmen aufgehängt werden. Im übrigen benötigt man im Gegensatz zu den Auffangbeuteln für Katheder keine sterilen Beutel.
|
|