|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Honeywell 581069 Läutewerk 12 V (max) 100 dBA Grau (6 Angebote) Honeywell 581069 Läutewerk 12 V (max) 100 dBA Grau Master-Läutewerk 12 V/AC Schalen-Ø 154 mm IP20 ca 100 dB (A) Läutewerk für laute Umgebungen aus Stahl, phosphatbehandelt mit Einbrennlackierung. T... |
|
€ 70,14* pro Stück |
| |
Läutewerk FIL1101-0140 (10 Angebote) Läutewerk FIL1101-0140Akustische Signalisierung durch 39 verschiedene Ruftöne, verteilt auf 3 Klangprofile (ISH1030 / ISH3030 / SKYLINE), Rufunterscheidung für max. 2 Haustüren, Etagentür und Inter... |
|
€ 77,01* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,36* pro Stück |
| |
Honeywell 581072 Läutewerk 230 V (max) 100 dBA Grau (7 Angebote) Honeywell 581072 Läutewerk 230 V (max) 100 dBA Grau Master-Läutewerk 230 V/AC Grau Schalen-Ø 154 mm IP20 ca 100 dB (A) Läutewerk für laute Umgebungen aus Stahl, phosphatbehandelt mit Einbrennlackie... |
|
€ 64,83* pro Stück |
| |
Honeywell 581070 Läutewerk 24 V (max) 100 dBA Grau (6 Angebote) Honeywell 581070 Läutewerk 24 V (max) 100 dBA Grau Master-Läutewerk 24 V/AC Schalen-Ø 154 mm IP20 ca 100 dB (A) Läutewerk für laute Umgebungen aus Stahl, phosphatbehandelt mit Einbrennlackierung. T... |
|
€ 78,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 29,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,05* pro Stück |
| |
Honeywell 581093 Läutewerk 230 V (max) 106 dBA Grau (7 Angebote) Honeywell 581093 Läutewerk 230 V (max) 106 dBA Grau Big Läutewerk 230 V/AC Schalen-Ø 230 mm IP20 ca 106 dB (A) Läutewerk für laute Umgebungen aus Stahl, phosphatbehandelt mit Einbrennlackierung. Te... |
|
€ 66,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,05* pro Stück |
| |
Honeywell 581130 Läutewerk 12 - 24 V 91 dBA Grau (7 Angebote) Honeywell 581130 Läutewerk 12 - 24 V 91 dBA Grau Master-Läutewerk 12/24 V Schalen-Ø 154 mm IP20 ca 91 dB (A) Läutewerk für laute Umgebungen aus Stahl, phosphatbehandelt mit Einbrennlackierung. Tech... |
|
€ 66,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,2814* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,45* pro Stück |
| |
Friedland E2609 Weiß (9 Angebote) Für Unterputzmontage, mit viereckiger weißer Abdeckkappe. Lieferung erfolgt ohne UP-Dose. 8 V AC bei 5 Ohm für UPDose 60 mm Ø, Einbautiefe: 37 mm - Ca. 84 dB(A) – 820 mA |
|
€ 8,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,48* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Läutwerk | |  | Das Läutwerk zum lauten Klingeln
Beim Läutwerk handelt es sich als Element der Hauskommunikations-Technik um die klassische Türklingel. Der Signalgeber gilt als besonders robust und langlebig. Zum Einsatz kommt das Läutwerk heute vor allem in Betrieben und in Bereichen, in denen das variable Klingelzeichen als Alarmruf oder als Pausenzeichen genutzt wird. Gern wird die besonders durchdringende Klingel als Feueralarm genutzt. Unterscheiden lassen sich die Klingeln durch ihren Schalldruck und die anliegende Spannung. Wichtig sind darüber hinaus die Optik und die verwendeten Materialien.
So funktioniert ein Läutwerk
Anders als bei einer Klingelanlage mit Funkgong oder elektronischem Gong spielt das Läutwerk keine Melodie ab. Diese Klingel hat nur einen Signalton. Dieser ertönt durch das Auslösen des Signalgebers. Dies kann ein Tastenmodul oder ein elektrisches Bauteil wie ein Sensor oder Timer sein. Betrieben wird das Läutwerk je nach Modell mit 230 Volt oder es bezieht seine Betriebsspannung von einem Klingeltrafo. Bei letzteren Ausführungen liegt am Läutwerk eine Kleinspannung mit 8, 12 oder 24 Volt an.
Der Schalldruck von Läutwerken
Läutwerke haben den Ruf laut zu sein. Sehr laute Schalldrücke erreichen einige Modelle mit mehr als 100 Dezibel. Am Markt finden Sie jedoch auch vergleichsweise leise Varianten mit Maximalwerten von 70 Dezibel und weniger. Gut ausgestattete Modelle erlauben die Konfigurierung des Schalldrucks auf eine individuell gewünschte Lautstärke.
Optik, verwendete Materialien, IP-Code
Die Optik von Läutwerken ist meist auf ihre robusten Einsatzorte angepasst. Die Geräte bestehen aus einer runden Klangschale, zum Teil ergänzt durch ein Gehäuse für die Kabeleinführung, sofern diese nicht als Unterputzlösung angeboten wird. Die Klangschale besteht meist aus Stahl oder Edelstahl, mit Pulverbeschichtung oder Chrom. Die farbliche Gestaltung ist unterschiedlich. Sie reicht von glänzendem Silber über Signalrot für Feuermelder bis hin zu Schwarz und Weiß. Sofern vorhanden, ist das anliegende Kabelgehäuse in der Regel aus robustem Kunststoff gefertigt. Läutwerke kommen vielfach in lauten Umgebungen und Außenbereichen zum Einsatz. Dementsprechend ist auf eine wetterfeste Ausstattung zu achten. Hierüber gibt die IP-Schutzart des Geräts Auskunft. Sie ist zweistellig. Die erste Ziffer gibt den Schutz des Geräts gegen Fremdkörper-Einfluss wieder, die zweite den Schutz vor dem Einfluss von Wasser. Dabei gilt: Je höher die Zahl, umso höher ist der Schutz. Geräte mit einem IP-44 Code sind gegen Fremdkörper von mindestens einem Millimeter Durchmesser und gegen allseitiges Spritzwasser geschützt. Ein Gerät mit der IP-66 gilt dagegen als staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt.
Sicherheitstipp
Bauartbedingt erzeugen viele Läutwerke im Betrieb kleine Funken. Diese können bei entsprechender Gaskonzentration unter Umständen eine Explosion auslösen. Prüfen Sie daher in Sicherheits- oder Gefahrenbereichen den Einsatz dieser Bauteile. Überlassen Sie die Installation einer Fachkraft.
|
|