 |  |  |  | Übersicht | "Strahlmittel"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 52,73* pro Stück |
| |
|
|
€ 163,15* pro 25 Kilogramm |
| |
|
|
€ 52,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,84* pro 25 Kilogramm |
| |
|
|
€ 163,06* pro 25 Kilogramm |
| |
Soda-Strahlmittel, 5 kg (11 Angebote) ideal geeignet zum Reinigen und Entfernen von Lacken, Farben, etc. für alle möglichen Oberflächen wie Glas, Kunststoff, Gummi, Holz, Stein etc. Sodastrahlmittel erhitzt weder das Blech noch verform... |
|
€ 32,65* pro 5 Kilogramm |
| |
|
|
€ 162,76* pro 25 Kilogramm |
| |
|
|
€ 228,49* pro 25 Kilogramm |
| |
|
|
€ 199,81* pro 25 Kilogramm |
| |
Sandstrahlmittel (0901064423) (13 Angebote) Synthetisches, mineralisches, silikoseungefährliches Strahlmittel Körnung 0,2 - 0,5 mm Kanisterinhalt 8 kg Aluminiumsilikatglasschmelze |
|
€ 25,96* pro 8 Kilogramm |
| |
|
|
€ 46,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,0751* pro Stück |
| |
|
|
€ 163,28* pro 25 Kilogramm |
| |
|
|
€ 36,37* pro 5 Liter |
| |
Kärcher Strahlmittel, grob 25 kg (4 Angebote) Für den Einsatz mit Strahlsystemen und -pistolen von Kärcher konzipiertes, grobes Strahlmittel aus Aluminium-Schmelzkammerschlacke. Das nicht wasserlösliche, mineralische Einweg-Strahlmittel mit de... |
|
€ 31,12* pro 25 Kilogramm |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Strahlmittel | |  | Sandstrahlmittel – Die Basis für das Arbeiten mit dem Sandstrahlverfahren
Das Strahlmittel ist ein Verbrauchsmaterial bei der Oberflächenbearbeitung durch Sandstrahlen. Es wirkt direkt auf die Werkstückoberfläche ein. Erhältlich sind verschiedenste Strahlmittel, die sich in ihrer Form, Größe, Härte und Materialart unterscheiden. Sie sind metallischer, mineralischer oder organischer Herkunft.
Sandstrahlmittel nach Material und Einsatzbereichen
Die Sandstrahlmittel sind ein wichtiger Bestandteil im Sandstrahlverfahren. Sie werden mittels Sandstrahlgeräten und Sandstrahlpistolen mit einer definierten Geschwindigkeit auf die Oberfläche eines Werkstückes geschleudert. Die Sandstrahlmittel können einen Teil des Materials abtragen, es plastisch verformen oder festigen. Hierbei entscheiden der Werkstoff, das eingesetzte Sandstrahlverfahren und das Sandstrahlmittel über die Wirkung. Das Sandstrahlmittel ist nur in seltenen Fällen Quarzsand. Die meisten Strahlmittel bestehen aus Granulaten mit definierter Korngröße, flüssigen Stoffen oder einem Gemisch aus beiden Strahlmitteln. Sie können für die einmalige Verwendung ausgelegt sein oder in Umlaufanlagen zum mehrfachen Gebrauch. Die Sandstrahlmittel sind umfangreich, jedoch nicht universell, einsetzbar.
Mineralische Sandstrahlmittel
Die mineralischen Sandstrahlmittel können natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Die natürliche Variante sind Quarz-, Olivin- und Granatsand. Häufig werden auch die synthetischen Strahlmittel verwendet: Glasbruch, keramisches Granulat, Korund und Schlacke.
Metallische Sandstrahlmittel
Die Sandstrahlmittel aus metallischen Stoffen bestehen aus Edelstahl, Stahl, Gusseisen, Aluminium oder Zink. Sie sind in verschiedensten Korngrößen und -formen erhältlich.
Organische Sandstrahlmittel
Als organische Sandstrahlmittel werden ebenso organische wie synthetische Varianten eingesetzt. Üblich sind in diesem Bereich Kunststoffe verschiedenster Kornformen. Als natürliche Sandstrahlmittel eignen sich zerkleinerte Nussschalen und Obstkerne.
Geprüfte und normgerechte Sandstrahlmittel
Die Strahlmittel sind durch folgende Angaben gemäß DIN 8200 charakterisiert:
- Material des Strahlmittels,
- Herstellung des Strahlmittels,
- Größe und Form der Körner und
- Kornhärte.
Jedes Sandstrahlmittel für den professionellen Einsatz entspricht einer Norm. Die Ansprüche an die meisten mineralischen und organischen Strahlmittel sind in der DIN EN ISO 11126 und DIN EN ISO 11127 festgelegt. Für metallische Sandstrahlmittel gelten die DIN EN ISO 11124 und die DIN EN ISO 11125.
|
|
|  | |  |