Das Weitspannregal für sperrige Güter
Besteht ein Teil der Lagerware aus sperrigen Gütern, eignet sich ein Weitspannregal zur übersichtlichen, platzsparenden und ordentlichen Lagerung. Die besondere Bauweise erlaubt es, dass selbst sehr große Artikel problemlos aufbewahrt werden können. Auch das Be- und Entladen gestaltet sich dadurch sehr einfach. Je nach Größe des Regals finden Artikel mit verschiedenen Abmessungen Platz. Grundsätzlich eignet sich ein Weitspannregal zur Lagerung von Gütern mit einem Gewicht bis zu 800 kg.
Fach- und Festlast beachten
Um das Regal nicht zu überladen, sollte man stets die Herstellerangaben beachten und nur bis zum maximal möglichen Gewicht beladen. Dabei gilt es, nicht nur die maximale Feldlast zu berücksichtigen, sondern auch die jeweilige Fachlast. Während die Fachlast das Gewicht angibt, mit dem der
Fachboden maximal beladen werden darf, so ist die Feldlast die Summe der Fachlasten im Regalfeld.
Außerdem muss man bei der Beladung der
Regale darauf achten, dass das Gewicht bzw. die Last gleichmäßig verteilt ist. Ebenso sollten die Fachebenen und die Fachhöhen gemäß den Herstellerangaben gewählt werden. Bei etwaigen Abweichungen von diesen gelten meistens andere Maximalbelastungen. Nur wenn man sich an diese hält, hat das Weitspannregal die erforderliche Stabilität und Sicherheit.
Der Aufbau eines Weitspannregals
Am besten geeignet für die Lagerung von sperrigen und schweren Gütern sind Weitspannregale, die auch als Traversenregale bezeichnet werden. Diese werden in der Regel zusammengesteckt und können durch die vielfältigen Aufbaumöglichkeiten an den individuellen Bedarf angepasst werden. Ein Weitspannregal mit steckbaren Holmen sollte über Sicherungsstifte verfügen, um die Stabilität des Regals zu gewährleisten. Idealerweise bestehen die Auflageböden aus Stahl, da dieser eine große Tragkraft besitzt. Werden die Anforderungen an das Regal geändert, kann dieses durch einfaches Umhängen und Umstecken der Holme an die neuen Anforderungen angepasst werden. Dabei sollte man auf die Lochung sowie deren Formgebung achten, um die Vielfältigkeit des Regals nutzen zu können.
Damit ein schwer beladenes Weitspannregal ausreichend Standfestigkeit bietet, ist es vorgeschrieben, Bodenanker zu verwenden. Diese befestigen die Bodenplatte des Regals am Boden der Lagerhalle. Dadurch wird ein Umfallen oder Umkippen bzw. Schwanken verhindert. Um die Belastung gut verteilen zu können, sollten Weitspannregale mit starken Hakenlasche (Agraffen) gewählt werden. Nur so kann eine gute Längssteifigkeit erzielt werden. Für einen erhöhten Lagerbedarf kann ein Weitspannregal durch Anbauteile ergänzt und ausgebaut werden. So bietet es noch mehr Lagerplatz für sperrige Güter.
Die Planung und Montage eines Weitspannregal
Damit Sie den Lagerraum optimal ausnutzen können, sind passende
Lagerregale eine wichtige Voraussetzung. Um ein Weitspannregal genau auf die Größe bzw. das Platzangebot einer Lagerhalle abstimmen zu können, bedarf es einer exakten Planung. Nicht nur die Regalbreite, sondern auch die Regalhöhe muss mit den Maßen des Lagerraums übereinstimmen. Ebenso spielt die Tiefe eine wichtige Rolle. Des Weiteren ist es wichtig, die Maße der zu lagernden Artikel und Güter zu kennen. Nur so kann das Regal den Bedürfnissen entsprechend geplant werden.
Nach der Größe wird das Material auf die Anforderungen abgestimmt. Während das Grundregal sowie die Traversen aus sehr stabilen Materialien wie Stahl bestehen sollten, kann bei den Fachböden zwischen Spanplatten oder Stahlplatten gewählt werden. Wichtig ist es, die Tragkraft dem eigenen Bedarf entsprechend zu wählen. Ein Weitspannregal sollte nur von fachkundigen Personen montiert und aufgestellt werden, da durch die Lagerung von schweren Gütern sehr hohe Anforderungen an das Regal gestellt werden.
Bedenken Sie auch mögliches Zubehör wie z. B.
Trennbügel, um einzelne Güter voneinander abzutrennen, oder ein
Rahmen, um das Regal zu erweitern.