Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Traversenregal  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Traversenregal“
Überbegriffe
Palettenregal
Palettenregale ermöglichen den direkten Zugriff auf jede einzelne Palette.
Gefahrstoffregal
Diese Regale für Behälter, mit z. B. brennbaren oder aggressiven Flüssigkeiten, sind mit Auffangwannen ausgestattet.
Kragarmregal
Diese Regale werden auch als Freiträgerregale be­zeich­net. Sie dienen zur Lagerung von Lang- und Ringgut.
Plattenregal
Für die optimale, platz­sparende vertikale Lager­ung von Platten und Tafelmaterial.
Vertikalregal
Ideale Lagerung für Stan­gen, Stäbe, Profile und Latten.
Stapelgestell für Raumspartank
Zum Stapeln von ovalen Fässern geeignet.
Schilderregal
Ermöglicht die platzspa­rende Aufbewahrung von Schildern jeder Art.
Schubladenregal
Eignen sich hervorragend zur staub- und schmutz­geschützten Lagerung unterschiedlichster Teile.
ESD-Regal
Elektrisch leitfähige Regale mit ESD-Pulverbeschich­tung.
Lebensmittelregal
Speziell für die hygienische Lagerung von Lebensmit­teln geeignete Regale.
Flaschenlagerregal
Ermöglicht eine übersicht­liche und rollsichere Lage­rung von Flaschen.
Getränkekistenregal
Für eine sichere Lagerung und Entnahme von Geträn­kekisten geeignet.
Garderobenregal
Regale mit Ablageflächen und Kleiderstangen zur Auf­bewahrung von Arbeits­klei­dung.
Kleinteileregale
Behälterregal
Regale zur Aufbewahrung von Kleinteilen in verschie­denen Behältern, wie z.B. Regalkästen oder Sichtla­gerkästen.
Schüttgutregal
Optimale und übersicht­liche Lagerung von Schütt­gut mit schnellem Zugriff.
Gitterkorbregal
Gitterkörbe ermöglichen eine offen einsehbare Lagerung von größeren Schüttgütern und losen Einzelteilen.
Fächerregal
Durch die zusätzliche verti­kale Verstrebung erhalten Fächerregale eine beson­ders gute Stabilität.
Regalmodul für Kleinteile
Regalmodule für die Lage­rung von Kleinteilen.
Rollregale
Fahrregal für Sichtlagerkästen
Sichtrollwagen mit Sicht­lagerkästen auf einer oder beiden Seiten.
Fahrbares Lagerregal
Ein Lagerregal, das mittels Rollen oder Rädern einfach bewegt werden kann.
Rollregal mit Gitterwänden
Ein Gitterregal mit Seiten­wänden und Rollen.
Rollregalsystem
Entlang Gleitschienen auf dem Boden verschiebbare Regale, die das Lagervo­lumen um ein Vielfaches erhöhen.
Werkstattregal für Spezialteile
Reifenregal
Auch Felgenregal genannt, lagert Reifen platzsparend und reifenschonend ein.
Kabeltrommelregal
Hiermit lassen sich Kabel­trommeln auf wenig Platz bei voller Funktion lagern.
Abgasanlagenregal
Die Böden dieser Regale, zur waagerechten wie senk­rechten Lagerung von Ab­gasanlagen, sind mit Gum­mimatten gepolstert.
Keilriemenregal
Regale mit Stufenholmen zur Lagerung von Keil­riemen.
Regale nach Aufbau, Funktion oder Material der Fachebenen
Schrägbodenregal
Gute Sicht und guter Ein­griff durch die schrägen Einlegeböden.
Weitspannregal
Weitspann-, Breitfach- bzw. Großfachregale bieten durch besonders tiefe oder lange Fächer jede Menge Platz für übergroßes Lager­gut.
Schwerlastregal
Lagern Sie auch besonders schweres Lagergut einfach und übersichtlich ein.
Kassettenregal
Platten und Bleche können darin horizontal gelagert werden und lassen sich mit einem Kran bzw. Stapler ein- und auslagern.
Bereitstellregal
Bei diesen Durchlaufrega­len, die häufig mit Rollen­leisten ausgestattet sind, rutscht Ihr Lagergut bei Ent­nahme von selber nach.
Wabenregal
Sehr lange Regale für die waagerechte Lagerung von Stangen, Stäben und Pro­filen.
Edelstahlregal
Beständig gegen Nässe, Kälte und Chemikalien und daher ideal geeignet für Gastronomie- oder Medizin­bereich.
Gitterregal
Schlag- und kratzfest sind diese Regale, die einzeln stehen oder in Containern eingebaut werden.
Regal nach Aufbauprinzip
Steckregal
Regale zum Zusammenste­cken, ganz einfach ohne Schrauben.
Schraubregal
Stabile Regale durch Schraubverbindungen.
Regalturm
Diese Regale ermöglichen ein hohes Stapelvolumen auf wenig Fläche.
Zubehör
Produktserien
Weitere Informationen zum Thema Traversenregal
^

Das Weitspannregal für sperrige Güter

Besteht ein Teil der Lagerware aus sperrigen Gütern, eignet sich ein Weitspannregal zur übersichtlichen, platzsparenden und ordentlichen Lagerung. Die besondere Bauweise erlaubt es, dass selbst sehr große Artikel problemlos aufbewahrt werden können. Auch das Be- und Entladen gestaltet sich dadurch sehr einfach. Je nach Größe des Regals finden Artikel mit verschiedenen Abmessungen Platz. Grundsätzlich eignet sich ein Weitspannregal zur Lagerung von Gütern mit einem Gewicht bis zu 800 kg.

Fach- und Festlast beachten

Um das Regal nicht zu überladen, sollte man stets die Herstellerangaben beachten und nur bis zum maximal möglichen Gewicht beladen. Dabei gilt es, nicht nur die maximale Feldlast zu berücksichtigen, sondern auch die jeweilige Fachlast. Während die Fachlast das Gewicht angibt, mit dem der Fachboden maximal beladen werden darf, so ist die Feldlast die Summe der Fachlasten im Regalfeld.
Außerdem muss man bei der Beladung der Regale darauf achten, dass das Gewicht bzw. die Last gleichmäßig verteilt ist. Ebenso sollten die Fachebenen und die Fachhöhen gemäß den Herstellerangaben gewählt werden. Bei etwaigen Abweichungen von diesen gelten meistens andere Maximalbelastungen. Nur wenn man sich an diese hält, hat das Weitspannregal die erforderliche Stabilität und Sicherheit.

Der Aufbau eines Weitspannregals

Am besten geeignet für die Lagerung von sperrigen und schweren Gütern sind Weitspannregale, die auch als Traversenregale bezeichnet werden. Diese werden in der Regel zusammengesteckt und können durch die vielfältigen Aufbaumöglichkeiten an den individuellen Bedarf angepasst werden. Ein Weitspannregal mit steckbaren Holmen sollte über Sicherungsstifte verfügen, um die Stabilität des Regals zu gewährleisten. Idealerweise bestehen die Auflageböden aus Stahl, da dieser eine große Tragkraft besitzt. Werden die Anforderungen an das Regal geändert, kann dieses durch einfaches Umhängen und Umstecken der Holme an die neuen Anforderungen angepasst werden. Dabei sollte man auf die Lochung sowie deren Formgebung achten, um die Vielfältigkeit des Regals nutzen zu können.
Damit ein schwer beladenes Weitspannregal ausreichend Standfestigkeit bietet, ist es vorgeschrieben, Bodenanker zu verwenden. Diese befestigen die Bodenplatte des Regals am Boden der Lagerhalle. Dadurch wird ein Umfallen oder Umkippen bzw. Schwanken verhindert. Um die Belastung gut verteilen zu können, sollten Weitspannregale mit starken Hakenlasche (Agraffen) gewählt werden. Nur so kann eine gute Längssteifigkeit erzielt werden. Für einen erhöhten Lagerbedarf kann ein Weitspannregal durch Anbauteile ergänzt und ausgebaut werden. So bietet es noch mehr Lagerplatz für sperrige Güter.

Die Planung und Montage eines Weitspannregal

Damit Sie den Lagerraum optimal ausnutzen können, sind passende Lagerregale eine wichtige Voraussetzung. Um ein Weitspannregal genau auf die Größe bzw. das Platzangebot einer Lagerhalle abstimmen zu können, bedarf es einer exakten Planung. Nicht nur die Regalbreite, sondern auch die Regalhöhe muss mit den Maßen des Lagerraums übereinstimmen. Ebenso spielt die Tiefe eine wichtige Rolle. Des Weiteren ist es wichtig, die Maße der zu lagernden Artikel und Güter zu kennen. Nur so kann das Regal den Bedürfnissen entsprechend geplant werden.
Nach der Größe wird das Material auf die Anforderungen abgestimmt. Während das Grundregal sowie die Traversen aus sehr stabilen Materialien wie Stahl bestehen sollten, kann bei den Fachböden zwischen Spanplatten oder Stahlplatten gewählt werden. Wichtig ist es, die Tragkraft dem eigenen Bedarf entsprechend zu wählen. Ein Weitspannregal sollte nur von fachkundigen Personen montiert und aufgestellt werden, da durch die Lagerung von schweren Gütern sehr hohe Anforderungen an das Regal gestellt werden.
Bedenken Sie auch mögliches Zubehör wie z. B. Trennbügel, um einzelne Güter voneinander abzutrennen, oder ein Rahmen, um das Regal zu erweitern.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.