Übersicht | "Treibhammer"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Treibhammer 23/27 mm, Eschenstiel, 500 g (1 Angebot) PICARD Treibhammer mit zwei runden und unterschiedlich hochrunden polierten Bahnen Poduktbeschreibung: für Dachdecker und Dachklempner Hammerschlag grau lackiert legierter PICARD-Spezialstahl, sorg... |
|
€ 36,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,43* pro Stück |
| |
|
|
€ 19,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 50,52* pro Stück |
| |
275 Treibhammer mit runder Bahn (13 Angebote) Mit handlichem Eschenstiel (No. E-251 E), Vergütungsstahl nach EN 10083, Blau lackiert, Arbeitsflächen geschliffen |
|
€ 50,29* pro Stück |
| |
Tieftreibhammer, ELORA-1616 (2 Angebote) Ausführung: geschmiedet blau lackiert, Arbeitsflächen geschliffen Stiel aus Hickory Vergütungsstahl C45 / 1.0503 |
|
€ 61,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,38* pro Stück |
| |
Treibhammer 16/18 mm, Eschenstiel, 175 g (1 Angebot) PICARD Treibhammer mit zwei runden und unterschiedlich hochrunden polierten Bahnen Poduktbeschreibung: für Dachdecker und Dachklempner Hammerschlag grau lackiert legierter PICARD-Spezialstahl, sorg... |
|
€ 36,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,19* pro Stück |
| |
Treibhammer 20/23 mm, Eschenstiel, 250 g (2 Angebote) PICARD Treibhammer mit zwei runden und unterschiedlich hochrunden polierten Bahnen Poduktbeschreibung: für Dachdecker und Dachklempner Hammerschlag grau lackiert legierter PICARD-Spezialstahl, sorg... |
|
€ 36,44* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,11* pro Stück |
| |
Treibhammer 21/25 mm, Eschenstiel, 375 g (3 Angebote) PICARD Treibhammer mit zwei runden und unterschiedlich hochrunden polierten Bahnen Poduktbeschreibung: für Dachdecker und Dachklempner Hammerschlag grau lackiert legierter PICARD-Spezialstahl, sorg... |
|
€ 36,04* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,40* pro Stück |
| |
Treibhammer 35/38 mm, Eschenstiel, 1000 g (1 Angebot) PICARD Treibhammer mit zwei runden und unterschiedlich hochrunden polierten Bahnen Poduktbeschreibung: für Dachdecker und Dachklempner Hammerschlag grau lackiert legierter PICARD-Spezialstahl, sorg... |
|
€ 80,83* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Treibhammer | |  | Mit dem Treibhammer Metalle in die richtige Form bringen
Der Treibhammer gehört in die Metallbearbeitung und dient als Klempnerwerkzeug unter anderem dazu, Metalle umzuformen. Durch die Bearbeitung mit einem Treibhammer wird das Material gedehnt und gibt eine Delle oder aber zusammengepresst und ergibt einen Grat. Das Treiben stellt daher eine plastische Verformung von Metallen in kaltem Zustand dar. Um das Material wieder in die alte kristalline Form zurück zu bringen, muss man es - wie es bei Kupfer ganz einfach ist - erwärmen bzw. weichglühen. Diesen Vorgang kann man mit anderen Metallen wie Eisen oder Stahl nicht durchführen, weil diese Erwärmung umgekehrt zum Härten des Werkstoffs führen würde. Hier muss man zum Treiben schon mit den glühenden Materialien arbeiten.
Die Arbeitstechniken
Mit dem Treibhammer können sehr unterschiedliche Arbeitstechniken durchgeführt werden. Das Aufziehen stellt das Hämmern von der Mitte aus spiralförmig bis zum Rand dar. Beim Eindellen oder Tiefziehen wird ein hohlliegendes Blech niedergedrückt. Diese Bearbeitung erfolgt meist nicht mehr manuell mit dem Treibhammer sondern in industriellen Anlagen. Mit dem Treibhammer kann man aber enghalsige Gefäße weiter ausdellen, also von innen nach außen formen. Verdrängen ist eine Arbeitstechnik, die beim Treiben und Schmieden genutzt wird, um das Material etwa auf einem Amboss zu schmälern und den Überschuss zum Formen zu gewinnen. Das Einziehen ist eine Arbeitstechnik, bei der das Metall gestaucht wird: es sind dabei gute Kenntnisse des Werkstoffes erforderlich, um Falten oder Risse zu vermeiden.
Wer Treibhammer benötigt
Neben der Bearbeitung von Kupfer, Kupferlegierungen, Messing, Silber oder Gold zu Trinkgefäßen, Kelchen, Tellern, Kannen, Kreuzen, Wandschmuck, Ikonen und mehr, wird der Treibhammer auch in Kfz-Werkstätten zum Bearbeiten von Karosserieschäden genutzt, etwa wenn nach einem Unfall ein Kotflügel ausgebeult werden muss.
Zum Aufbau
Im Gegensatz zum Tellerhammer mit flach gewölbten Hammerkopfenden besitzt der Treibhammer sehr stark gewölbte Enden, wobei der Durchmesser und der Neigungsgrad der Wölbung auf beiden Seiten unterschiedlich sind. Man spricht daher auch davon, dass der Hammerkopf hochrund gewölbt ist. Eine Finne oder Pinne sind daher nicht vorhanden, werden aber auch zum Treiben nicht benötigt. Ein Esche-Stiel oder Hickory-Stiel ist im Auge oder auch Haus des Hammerkopfes festgesteckt und meistens durch einen Keil gesichert.
|
|