Übersicht | "Zeichenblock"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
CANSON Zeichenpapierblock 1557, DIN A5, 180 g/qm, 30 Blatt (5297816) (1 Angebot) CANSON Zeichenpapierblock 1557, DIN A5, 180 g/qm, 30 Blatt 148 x 210 mm, Block einseitig geleimt, säurefrei, reinweiß, leicht gekörnt, für Skizzen und Zeichnungen, sehr widerstandsfähig, ideal für ... |
|
€ 4,51* pro Stück |
| |
Zeichenblock C4/20, A4, 20 Blatt (10 Angebote) Zeichenblock C4/20. Holzfreies, weißes Zeichenpapier (Schulqualität), chlorfrei gebleicht, säurefrei und radierfest. Glatte Oberfläche. Für feuchte und trockene Maltechniken. An zwei Seiten befesti... |
|
€ 0,0859* pro Blatt |
| |
|
|
€ 6,68* pro 30 Blätter |
| |
Zeichenblock, A3, 100 g/qm, 20 Blatt (2 Angebote) Zeichenblock. Ausführung Papier: holzfreies Papier, säurefrei, radierfest, 8 Motive sortiert. Ausführung der Oberflächen-Beschaffenheit: matt. Größe (B x H) oder Format: A3. Flächenmasse des Papier... |
|
€ 3,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,1223* pro Blatt |
| |
Oxford Art Zeichenblock A3 25 Blatt 200g/m² (3 Angebote) Der stabile Karton auf der Rückseite des Blocks ermöglicht bequemes Arbeiten auch im Stehen. Multifunktionales strukturelles Künstlerpapier für alle Zeichentechniken. Kopfseitige verleimte Blätter ... |
|
€ 9,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,01* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,03* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,09* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,91* pro Stück |
| |
CANSON Zeichenkartonblock Illustration Bristol, DIN A3, weiß (5297786) (1 Angebot) CANSON Zeichenkartonblock Illustration Bristol, DIN A3, weiß 20 Blatt, 297 x 420 mm, 250 g/qm, sehr glatt, hochweiß, widerstandsfähige Oberfläche, korrigierbar, Block an der kurzen Seite geleimt (C... |
|
€ 11,14* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Zeichenblock | |  | Zeichenblöcke - zeichnen, malen, skizzieren
Unter dem Begriff Zeichenblock werden im Allgemeinen Blöcke mit weißem, unliniertem Papier zusammengefasst, mit denen Ideen sei es mit Tusche, Bleistift oder Plakatfarbe festgehalten und verwirklicht werden können. Dabei gibt es innerhalb der Kategorie des Zeichenblockes bedeutende Unterschiede bezüglich des verwendeten Papiers. Skizzenpapier wird meist noch abgegrenzt, ansonsten fasst man unter dem Begriff Zeichenblock eine Vielzahl von Papieren zusammen. Die Beschaffenheit des Papieres und die Struktur sorgen dafür, dass einige Zeichenblöcke wirklich nur für Zeichnungen und Malblöcke für unterschiedlichste Techniken perfekt geeignet sind.
Papierqualität
Papier kann deutliche Qualitätsunterschiede aufweisen. Unterschiedliche Grammaturen sagen aus, wie dick und stabil das Papier ist. Bei nassen Techniken wie dem Malen mit Wasserfarben sollten Sie unbedingt auf Zeichenblöcke mit einer Grammatur von mindestens 200 q/qm zurückgreifen. Das Papier sollte zudem auch nicht beschichtet sein, damit es die Farbe gut aufnimmt. Feinporiges Papier ist außerdem günstig, da es den Farbverlauf nicht beeinflusst und sich nicht so leicht über die gewünschten Punkte hinweg vollsaugt. Ein Durchweichen des Papieres durch das Auftragen der Farbe wird durch die hohe Papierstärke verhindert.
Verschiedene Techniken
Beim Zeichenblock, der für Zeichnungen mit Bleistift oder Zeichenkohle verwendet wird, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Grammatur vorhanden ist. Bei der Oberflächenbeschaffenheit sind sehr glatte Papiere zu vermeiden, da der Hell- und Dunkelkontrast zwischen den einzelnen Linien sonst nur sehr mühsam gestaltet werden kann. Wird mit Tusche gearbeitet, ist auf das Saugverhalten des Papiers zu achten. Bei der Anwendung von Trockentechniken sollte auf jeden Fall das Verhalten des Papieres beim Radieren eine wichtige Rolle spielen. Nur gutes Papier verhindert einen starken Abrieb und lässt die ungewollten Linien komplett verschwinden.
Leimung des Papiers
Ein gut geleimtes Zeichenpapier gewährleistet, dass die Farben und Tinten nicht verlaufen. Durch die Leimung wird die Aufnahmefähigkeit des Papieres für die Tuschen und Tinten begrenzt und es entsteht ein klares Linienbild. Die Bindungsstellen des Papieres werden in sich gefestigt, dadurch wird das Papier nicht nur reißfester, sondern auch beständiger beim Radieren.
Formatwahl
Die Formatfrage ist ein wichtiger Punkt beim Kauf eines Zeichenblockes. Damit immer ausreichend Platz für Ihr Motiv vorhanden ist, passen Sie das Format an den Maßstab und die Größe der zu erwartenden Zeichnung an. Zu große Formate sollten allerdings vermieden werden, da sich das Bild sonst schnell auf dem Blatt verliert und nicht mehr füllend wirkt.
DIN A4 oder größer
Das Format A4 ist besonders für den allgemeinen Gebrauch geeignet. Größere Motive lassen sich detailgenauer auf Zeichenblockpapier mit den Abmessungen von A3 oder A2 festhalten. Je nachdem, ob Sie eher breite oder schmale Varianten an künstlerischen Darstellungen bevorzugen, können die Formate des zu kaufenden Zeichenblocks ausgewählt werden.
Im Bürobereich und in Schulen finden meist Zeichenblöcke im Format A4 ihren Anwendungsbereich. Architekten und Grafiker greifen hingegen auf größere Zeichenblöcke zurück, die mehr Platz für Details lassen.
Weiß ist nicht gleich weiß
Damit die Farbpigmente und gezeichneten Linien optimal zur Geltung kommen, ist der Weißgrad des Zeichenblockes sehr wichtig. Auf besonders weißem Papier kommen Kontraste erst richtig zur Geltung. Schwarz-Weiß-Motive sollten ausschließlich auf sehr weißem Papier gezeichnet werden, soweit durch Abwandlung der Papierfarbe keine Sondereffekte durch den Untergrund hervorgerufen werden sollen. Auch eine gleichmäßige Papieroberfläche sorgt für ein ordentliches und sauberes Zeichenbild.
Blattanzahl
Je nachdem, wie häufig und in welchem Umfang Sie den Zeichenblock einsetzen, ist die Auswahl der Blattanzahl des einzelnen Blockes zu wählen. Nutzen Sie ein Format sehr häufig, erwerben Sie bei diesem Block eine hohe Blattanzahl, um immer ausreichend Papier zur Hand zu haben. Für Nebenformate, mit denen Sie nicht so häufig arbeiten, können Sie auf kleinere Gebinde zurückgreifen und müssen sich nicht durch Platzmangel auf dem Papier in Ihrer Kreativität einschränken lassen.
Für Kindergärten und Schulen empfehlen wir Blöcke mit 100 Blatt. So sind Schulklassen optimal versorgt und auch im Kindergarten kann den Malfreuden und somit der Entwicklung freien Lauf gelassen werden. Im Büro hingegen reichen Blöcke mit 20 Blatt meist über einen längeren Zeitraum aus, da Zeichenblöcke eher selten genutzt werden.
|
|