Übersicht | "Zeitverzögerungsventil"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
VZ-3-PK-3 Zeitverzögerungsventil (3 Angebote) Zeitverzögerungsventil VZ-3-PK-3 unbetäitgt kein Durchgang, auf 2n-Anschlussplatte mit Stecknippelanschluss für Schlauch NW 3. Nennweite=2 mm, Betätigungsart=pneumatisch, Konstruktiver Aufbau=Sitzv... |
|
€ 198,98* pro Stück |
| |
VZB-3-1/4 Zeitverzögerungsventil (3 Angebote) Zeitverzögerungsventil VZB-3-1/4 Betriebsdruck=0 - 10 bar, Normalnenndurchfluss=600 l/min, Einstellbare Verzögerungszeit=0 - 30 s, Betriebsmedium=Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:-:-], Hinweis zum... |
|
€ 608,98* pro Stück |
| |
VZA-3-1/4 Zeitverzögerungsventil (6 Angebote) Zeitverzögerungsventil VZA-3-1/4 Betriebsdruck=0 - 10 bar, Normalnenndurchfluss=600 l/min, Einstellbare Verzögerungszeit=0 - 30 s, Betriebsmedium=Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:-:-], Hinweis zum... |
|
€ 941,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 103,91* pro Stück |
| |
VZOA-3-1/4 Zeitverzögerungsventil (4 Angebote) Zeitverzögerungsventil VZOA-3-1/4 Betriebsdruck=0 - 10 bar, Normalnenndurchfluss=600 l/min, Einstellbare Verzögerungszeit=0 - 30 s, Betriebsmedium=Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:-:-], Hinweis zu... |
|
€ 966,48* pro Stück |
| |
VZO-3-PK-3 Zeitverzögerungsventil (4 Angebote) Zeitverzögerungsventil VZO-3-PK-3 unbetätigt Durchgang, auf 2n-Anschlussplatte mit Stecknippelanschluss für Schlauch NW 3. Nennweite=2 mm, Betätigungsart=pneumatisch, Konstruktiver Aufbau=Sitzventi... |
|
€ 212,17* pro Stück |
| |
VZOB-3-1/4 Zeitverzögerungsventil (5 Angebote) Zeitverzögerungsventil VZOB-3-1/4 Betriebsdruck=0 - 10 bar, Normalnenndurchfluss=600 l/min, Einstellbare Verzögerungszeit=0 - 30 s, Betriebsmedium=Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:-:-], Hinweis zu... |
|
€ 595,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 540,11* pro Stück |
| |
EVR2110-F01 Zeitverzögerungsventil NC G1/8" (3 Angebote) NC G1 / 8 "Ventilzeitverzögerung, Startverzögerung. Hinweis: Dies sind keine zugelassenen Pedale (Sicherheit am Arbeitsplatz) und sind daher veraltet. Diese Pedale können nicht getauscht werden. |
|
€ 103,45* pro Stück |
| |
EVR2110-F01-X102 Zeitverzögerungsventil NC/NO G1/8" (1 Angebot) NC / NO G1 / 8 "Ventilverzögerung, Ausschaltverzögerung. Hinweis: Dies sind keine zugelassenen Pedale (Sicherheit am Arbeitsplatz) und sind daher veraltet. Diese Pedale können nicht getauscht werden. |
|
€ 174,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 303,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 560,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 521,60* pro Stück |
| |
VR21, Zeitverzögerungsventil (3 Angebote) ODER-Ventile der Serie VR1210/1200 sind Logik Wechselventile für pneumatische Steuerungen mit zwei Eingangssignalen und einem Ausgangssignal. UND-Ventile sind Logikelemente für pneumatische Steueru... |
|
€ 103,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.351,00* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Zeitverzögerungsventil | |  | Zeitverzögerungsventil - Stromventil mit Zeitverzögerung
Das Zeitverzögerungsventil leitet ein eingehendes Signal um eine einstellbare Zeit verzögert weiter. Es ist als Teil von Industriearmaturen für pneumatische Anlagen geeignet, in denen Zylinder mit einer zeitlichen Verzögerung von bis zu mehreren Minuten bedient werden sollen.
Zeitverzögerungsventile im Detail
Das Zeitverzögerungsventil ist eine Funktionseinheit, die als Pneumatikventil in pneumatischen Anlagen verwendet wird. Sie setzt ein eingehendes Signal zeitverzögert um. Die temporäre Spanne ist hierbei zwischen einem minimalen und maximalen Wert stufenlos einstellbar. Ein typisches Zeitverzögerungsventil besteht aus einem 3/2-Wegeventil in Kombination mit einem Drosselrückschlagventil und einem Druckbehälter. Das Eintreffen eines Steuersignales setzt die Drossel in Gang, die die Ventilkammer mit Luft füllt. Nach der gewünschten Verzögerungszeit wird der Ausgang geöffnet und der Durchgang freigegeben. In pneumatischen Anlagen sind die zeitverzögernden Stromventile häufig im Einsatz, wenn ein Zylinder mit einem größeren zeitlichen Abstand ausfahren soll. Typisch ist diese Variante für Klebe- oder Verpackungsvorgänge.
Technische Merkmale und Auswahltipps
Das Zeitverzögerungsventil charakterisiert sich durch seine minimale und maximale Verzögerungszeit. Die minimale Verzögerungszeit ist meist größer als null, entsprechend kann ein verzögerungsfreier Durchlauf mit diesem Ventil nicht gewährleistet werden. Das Zeitverzögerungsventil lässt sich ausschließlich bis zu seinem maximalen Wert einstellen. Die gewünschte zeitliche Verzögerung sollte innerhalb der minimalen und maximalen Verzögerungszeit liegen. Weitere technische Merkmale sind
- Durchfluss,
- Anschlüsse,
- Druckbereich und Steuerdruck,
- geeignete Druckluftqualitäten sowie
- minimale und maximale Betriebstemperatur.
Sind die notwendigen Anforderungen für das Zeitverzögerungsventil in der pneumatischen Anlage vor Ort bekannt, kann es optimal anhand der obengenannten Merkmale ausgewählt werden. Der Durchfluss, der Druckbereich und der Steuerdruck sollten auf die Druckluftwerte im System angepasst sein. Die Anschlüsse im Ein- und Ausgang müssen mit der Druckluftleitung vor Ort übereinstimmen. Jedes Zeitverzögerungsventil ist für mehrere Druckluftqualitäten, in Bezug auf den Öl- und Partikelanteil, geeignet. Die minimalen und maximalen Betriebstemperaturen sollten nicht unter- beziehungsweise überschritten werden. Diese Werte beziehen sich auf die Temperatur der Druckluft und auf die direkte Umgebung des Ventils.
|
|