Mit der Altölauffangwanne die Umwelt vor Verschmutzung schonen
Eine professionell ausgestattete
Kfz-Werkstatt brilliert nicht nur durch die Auswahl an vorhandenem Werkzeug sondern auch mit der Ausstattung. Zur Ausstattung gehören neben der Altölauffangwanne etwa
Altölabsauggeräte, aber auch
Ölbindemittel zum Zwecke der Schonung der Umwelt oder aus praktischen Gründen Hebebühnen, Unterstellböcke und Rampen, Kompressoren und Druckluftwerkzeuge, Teilewaschautomaten, Reifentransportwagen oder Werkstattpulte.
Die Formen
Die meisten Altölauffangwannen werden zur Befüllung unter einen
Motor gestellt und sind daher entweder runde oder viereckige niedrige Auffangbecken, je nach Ausführung mit oder ohne Ausgießer gestaltet. Im Zusammenhang mit Altölabsauganlagen für den schnellen Ölwechsel sind dagegen Kanisterformen praktischer, um Ölspritzer zu vermeiden. Für den Notfalleinsatz gibt es auch für den Transport platzsparende faltbare Auffangwannen, die alternativ auch als Schachtabdeckung gegen ausgelaufenes Öl verwendet werden können.
Die unterschiedlichen Größen nach Volumen
Die Auffangvolumen reichen von zwei Liter für den Ölwechsel an Motorrädern über acht Liter für den PKW oder 14 bzw. 20 Liter bei Nutzfahrzeugen bis hin zu 60 oder 80 Liter für den übrigen Gebrauch. Bei mittleren Größen sind zwei Griffe und oft ein Deckel praktisch, um ein Verschütten bei den recht schweren gefüllten Wannen auszuschließen. Bei den größten Volumen handelt es sich dagegen meist um auf Rädern bewegliche Wannen, in denen bei bodennahen Arbeiten verölte Bauteile abgelegt werden können. Mit einer Rangierdeichsel kann man die größten Wannen einfach platzieren. Zum Ablassen des Öls ist oft sogar eine Pumpe vorhanden.
Das Material
Die Auffangwannen werden in den Werkstätten nicht nur für Altöl, sondern auch Kühlflüssigkeiten genutzt. Das Material (oft witterungsbeständiges Polyethylen, PE abgekürzt) ist daher in der Regel mindestens gegenüber diesen beiden Stoffen unempfindlich. Zum Teil findet man auch Gefäße, die darüber hinaus auch für Chemikalien, Benzin, Säuren oder Frostschutz gefahrlos verwendet werden können. Hier findet man dann oft HDPE, öl- und benzinresistentes Polyethylen. Die Verwendung von Kunststoff sorgt für bruchfeste Gefäße. Eine auffällige Farbe der Ölauffangwanne wie weiß, rot, gelb oder grün vermeidet zudem Ölverschmutzungen auf dem Boden, die durch das Hineintreten eines Mitarbeiters oder versehentlichen Umwerfens entstehen können.