Scheuern und Schrubben - das war einmal!
Wie funktioniert ein Dampfreiniger?
Der Dampfreiniger erhitzt Wasser solange, bis Heißdampf entsteht. Der resultierende Druck wird
durch eine Düse oder Bürste auf Flächen und
Gegenstände gestrahlt und löst dort den Schmutz.
Dabei entwickelt Wasser eine nie geahnte Reinigungskraft – ganz ohne chemische
Reinigungsmittel.
Somit kann sowohl in der Industrie als auch im Haushalt effizient gereinigt werden. Dabei hängt
die Reinigungskraft des Gerätes vor allem von der Temperatur und von dem Druck des Wasserdampfstrahls
ab. Je nach Gerät reicht dessen Spanne von 3,5 bar bis 175 bar. Geräte mit sehr hohem Druck
(ab ca. 150 bar) bezeichnet man als Hochdruckreiniger. Diese werden
vorrangig im Industriebereich eingesetzt.
Einsatzgebiete
Sie können den Dampfreiniger überall anwenden, vor allem auf Hartflächen. Er eignet sich
besonders für schwer erreichbare Flächen wie Nischen und Spalten, aber auch
Heizungen. Daher wird der Dampfreiniger
insbesondere im Küchen- und Sanitärbereich,
aber auch in der
Medizintechnik
und in der Lebensmittelindustrie
eingesetzt. Sie können Ihren
Kraftaufwand bei der Reinigung enorm senken, denn: der Dampf lockert den Schmutz, und Sie
müssen diesen nur noch mit einem Tuch aufnehmen.
Verwandlungskünstler
Mit Hilfe von diversen Zubehörteilen können Sie den Dampfreiniger sehr vielseitig verwenden.
Heute gibt es verschiedene Metall- und Kunststoffbürsten für fast jeden Sonderfall.
Oder wie wäre es mit einem Dampfbügeleisen? Mit einem geeigneten
Eisen verwandeln
Sie den Dampfreiniger in eine Bügelstation. Ein weiterer spezieller Aufsatz macht aus
Ihrem Reiniger einen Luftbefeuchter - je nach Belieben auch mit Duftölen
anwendbar.
Wichtige Hinweise
- Da ein Dampfreiniger in der Regel mit 120 bis 150°C heißem Dampf arbeitet,
achten Sie bitte auf temperaturempfindliche Materialien, die bei der Anwendung
beschädigt werden könnten, wie z.B. Plastik. Der Dampf kann außerdem wasserlöslichen
Kleber
lösen. Ebenso sind bei unsachgemäßem Gebrauch des Reinigers
Verbrühungen und Verbrennungen möglich. Lesen Sie deshalb genau die Bedienanleitung.
-
Zum Betrieb eines Dampfreinigers ist immer ein Elektroanschluss notwendig.
Achten Sie bei der Auswahl des Gerätes darauf, welche Leistungsaufnahme im Datenblatt
vermerkt ist.
-
Für Ihr Einsatzsatzgebiet müssen Sie auch Tankvolumen und das daraus resultierendes
Gewicht berücksichtigen. Für den vorwiegend mobilen Einsatz wählen Sie ein kleines,
leichtes Gerät mit weniger Tankvolumen, für den eher stationären Betrieb können Sie
sich auf größere Geräte mit hohem Tankvolumen und dementsprechend größerem Gewicht orientieren.