Übersicht | "Drehfeldanzeiger"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Benning Spannungsprüfer-Set 050264 (28 Angebote) Benning Spannungsprüfer-Set 050264 Prüfart 2-polig, Spannungsanzeige LED/LCD, Spannungsmessbereich 1 ... 1000V, Länge 260mm, Klingenlänge 15mm, Klingenbreite 2mm, Interne Grundlast, Last zuschaltba... |
|
€ 108,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 54,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 170,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 357,49* pro Stück |
| |
C.A 6608 Drehfeldrichtungsanzeiger (6 Angebote) Beschreibung Für Installateure sowie Prüf- und Wartungsdienste ist der Drehfeldrichtungsanzeiger C.A 6608 ein unersetzliches Hilfsmittel, um die Phasenfolge der Außenleiter einer Anlage und eventue... |
|
€ 204,76* pro Stück |
| |
Drehfeldtester PCE-PI1 von PCE Instruments (4 Angebote) Drehfeldrichtungsanzeiger PCE-PI1 Dieser Drehfeldrichtungsanzeiger PCE-PI1 besitzt ein robustes Gehäuse mit einem großen LCD damit Sie einfach und bequem die Phasen- und Motordrehrichtung ermitteln... |
|
€ 85,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 188,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 196,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 183,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 204,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 120,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 132,87* pro Stück |
| |
Drehfeldtester 400Hz AC: 40 ... 690 V (5 Angebote) Drehfeldtester, Typ=P2530, Alternative (Alias)=2836371, Frequenz-Messbereich max.=400 Hz, Frequenzmessbereich min.=15 Hz, Stromverbrauch=1 mA, Anzeigedisplay=LCD, Inhalt=Carrying Case Crocodile Cli... |
|
€ 53,13* pro Stück |
| |
|
|
€ 60,19* pro Stück |
| |
Fluke Drehrichtungstester für Drehstromnetze (16 Angebote) Drehfeld-Richtungsanzeiger mit hoher Spannungsfähigkeit für industrielle Anwendungen Der neue Drehfeld-Richtungsanzeiger 9040 ist ideal zum Ermitteln der Phasen-Drehrichtung in allen Bereichen, in ... |
|
€ 257,74* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Drehfeldanzeiger | |  | Drehfeldanzeiger - Das Drehfeld beim Dreiphasenwechselstrom
Der Dreiphasenwechselstrom wird umgangssprachlich auch häufig als Drehstrom bezeichnet. Drehstromanschlüsse bestehen aus drei einzelnen Wechselstromanschlüssen, deren sinusförmige Einzelspannungen einen zeitlichen Versatz um jeweils 120 Grad zueinander aufweisen. Die Summe dieser einzelnen zeitlichen Verschiebungen ergibt eine gesamte Gradanzahl von 360. Durch die zeitliche Verschiebung der einzelnen Wechselspannungen besteht die Möglichkeit, aus dem Drehstrom ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, das beispielsweise die Welle eines Drehstrommotors antreiben kann. Die einzelnen Spulen des Drehstrommotors können dazu beispielsweise kreisförmig angeordnet werden. In vielen Fällen werden sechs Spulen verwendet, von denen jeweils zwei gegenüberliegende zu einem Polpaar zusammengeschaltet werden und dadurch die Pole eines Elektromagneten bilden. Eine Umkehr der Drehrichtung des Motors kann durch das Vertauschen zweier Außenleiter (Phasen) erreicht werden.
Der Sinn und Zweck eines Drehfeldanzeigers
Möchte man einen Drehstrommotor an einer Drehstromsteckdose betreiben, kommt es nicht selten vor, dass die Drehrichtung des Motors falsch ist. Verschiedene elektrische Geräte können dadurch nicht einwandfrei funktionieren. Weist beispielsweise der Anschlussstecker des Motors bzw. des Gerätes eine andere Anordnung der einzelnen Phasen auf als die vorhandene Drehstromsteckdose, kann es zu solch einer Fehlfunktion kommen. Zwar sind die Anschlüsse bzw. Anordnungen der einzelnen Phasen bei Drehstromsteckdosen vorgegeben. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass einzelne Phasen vertauscht werden. Um nun die richtige Phasenlage bzw. Anordnung der einzelnen Phasen in der Steckdose und damit die Drehrichtung des Drehstromanschlusses zu ermitteln, kann ein Drehfeldanzeiger verwendet werden. Er ermöglicht eine einfache Bestimmung des Drehfeldes innerhalb weniger Sekunden und kann damit helfen, falsche Anschlüsse von Drehstrommotoren zu vermeiden.
Bei falscher Drehrichtung eines Drehstrommotors drohen Folgeschäden
Stimmt die Drehrichtung eines Drehstrommotors am Anschluss nicht, führt dies nicht nur dazu, dass ein angeschlossenes und durch einen Elektromotor betriebenes Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren kann. Bei bestimmten Einrichtungen, beispielsweise bei elektrischen Pumpen oder sonstigen Maschinen, kann es durch eine falsche Drehrichtung des Antriebsmotors gegebenenfalls auch zu Folgeschäden kommen. In einschlägigen Normen der Elektroinstallation in Deutschland ist übrigens ein rechtswendiges Drehfeld vorgegeben, das bei der Inbetriebnahme bzw. Installation bei der Kontrolle der Verkabelung sichergestellt werden muss.
Aufbau und Funktion eines Drehfeldanzeigers
Die ersten Drehfeldmessgeräte bzw. Drehfeldanzeiger waren elektromechanisch aufgebaut. Sie besaßen einen eingebauten kleinen Drehstrommotor, der eine rotierende Scheibe mit aufgedruckten Pfeilsymbolen antrieb. Dadurch war eine einfache optische Kontrolle der Drehrichtung möglich. Heutige Messgeräte sind etwas anders aufgebaut. Sie besitzen eine elektronische Schaltung, welche an die einzelnen Phasen angeschlossen wird. Die Drehfeldanzeige erfolgt rein elektronisch durch Leuchtdioden. Bei einfachen Ausführungen wird der rechtswendige Drehsinn durch eine grüne LED signalisiert und der linkswendige Drehsinn entsprechend durch eine rote LED. Viele Drehfeldanzeiger besitzen zusätzliche Leuchtdioden, die den korrekten Anschluss aller drei Phasen anzeigen. Dadurch ist es auch möglich, den Ausfall einer einzelnen Phase sehr einfach festzustellen. Hilfreich ist auch die Möglichkeit mancher Geräte, den korrekten Anschluss des Drehstromanschlusses zusätzlich durch akustische Signale anzuzeigen. Bei korrektem Anschluss (Rechtsdrehfeld) ertönt ein kontinuierlicher Ton, während ein Anschluss mit einem Linksdrehfeld durch ein Tonintervall signalisiert wird. Ein weiterer Vorteil der Geräte besteht darin, dass sie keine eigene Stromversorgung durch eine Batterie benötigen, da das Gerät von der Anschlussleitung mit Strom versorgt wird.
|
|