Bewässerungstechnik leicht gemacht
Um das Wachstum von Pflanzen z. B. in Gärten und anderen Grünanlagen
anzuregen oder einen Ersatz für den in heißen Sommertagen fehlenden Regen zu schaffen, benötigt man
Bewässerungstechniken. Im Folgenden werden wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, damit Sie das
bestmögliche Ergebnis bei Ihrer Bewässerung erzielen.
Wasserspeicher und Zubehör
Wasserspeicher benutzt man nicht nur, um Regenwasser einzufangen und gleichzeitig auch zu speichern,
sondern damit immer einen Wasservorrat zu haben, der Ihnen hilft, Geld sparen. Dafür stehen Ihnen folgende
Möglichkeiten zur Verfügung.
Brunnenbau
Ein Brunnen ist eine Konstruktion zur Wassergewinnung
aus dem Grundwasser. Dafür benötigen Sie verschiedenes Zubehör, das Sie bei Unite kaufen können.
Erdtank
Ein Erdtank wird, das sagt schon der Name, in der Erde vergraben. Neuere Modelle können ohne Probleme
mit Spaten und Schaufel selbst in der Erde vergraben werden, da sie eine geringere Höhe haben, während die
Gruben der Vorgänger meist mit Hilfe von Minibaggern ausgehoben werden. In diesen Erdtanks wird Wasser
gesammelt, wo es nicht verdunstet und direkt aus dem Tank gepumpt wird. Das Wasser kann dann mit einem
Wasserschlauch in der zu bewässernden Anlage verteilt werden. Das ist von Vorteil, denn schwere Wasserkannen
gehören somit der Vergangenheit an.
Hebeschacht
Ein Hebeschacht leitet Regenwasser durch einen Grobschmutzfilter und eine
elektronische Pumpe pumpt das Wasser in eine Sickermulde. Somit wird das aufgefangene Regenwasser in
den Untergrund geleitet.
Regensammler
Als Regensammler werden Regentonnen oder Regenwassertanks bezeichnet,
die durch ein Rohr mit einer Dachrinne verbunden sind. Sobald es regnet, gelangt das Wasser durch die
Dachrinne und über das Verbindungsrohr in die Regentonne oder den Regenwassertank. Es gibt unterschiedliche
Fassungsgrößen für diese Tonnen oder Tanks, je nachdem, welche Sie benötigen. Mit diesem Wasser können
Sie dann Ihre Pflanzen bewässern und mit dem Regenwasser dazu beitragen, dass die Pflanzen durch das natürliche
Regenwasser blühen und gedeihen.
Mit einem so genannten Rainboy gelangt das Regenwasser nicht sofort in Ihre Regentonne oder in Ihren
Regentank. Es passiert zuerst ein Filtersystem im Inneren und gelangt dann gereinigt in ihrer Regentonne
oder in Ihrem Regenwassertank.
Sickerspeicher
Sickerspeicher sind in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel von Vorteil.
Dadurch wird das Grundwasser im Boden besser verteilt. Das Regenwasser versickert im Boden und wird
durch den Sickerspeicher gespeichert, aber auch flächenhaft im Boden verteilt. Als Zubehör dient hierbei ein
Be- und Entlüfter.
Anschluss- und Anbaugeräte
Wichtige Hilfsmittel für Ihre Bewässerungsanlagen sind Be- und Entlüfter, Durchführungsverschluss,
Gummilippendichtung und Rückflussverhinderer, die den Durchfluss vom Wasser nur in eine Richtung
lassen und sich schließen, wenn das Wasser entgegen dieser Richtung fließt. Des Weiteren gibt es
eine Wasseranschlussbox zur Entnahme von Regenwasser und einen Zulaufberuhiger, der einströmendes
Regenwasser durch den Boden beruhigt. Dabei bleibt die Zusammensetzung des Wassers erhalten und die
Qualität des Wassers wird verbessert.
Tropfbewässerung
Bei der Tropfbewässerung oder auch Tröpfchenbewässerung werden präzise Mengen an Wasser abgegeben.
Dabei befindet sich das Wasser in Schläuchen, an denen in gleichmäßigen Intervallen, kleine Löcher
angebracht sind, aus denen das Wasser tröpfchenweise gelangt.
- Absperrventil: Das Absperrventil steuert die Tropfbewässerung Ihrer Grünanlage, indem es den Tropfschlauch
von allein öffnet oder verschließt.
- Ausstecher: Der Ausstecher dient dazu, ein Loch vorzubohren, um das Absperrventil präzise darin zu platzieren.
- Druckreduzierer: Ein Druckreduzierer ist ein Hilfsmittel, welches dazu dient,
den Druck des Hauswassernetzes zu vermindern.
Brausen und Düsen
Um Ihre Grünanlage und in relativ kurzer Zeit große Flächen zu bewässern, eignen sich Gartenschläuche,
an denen Brausen oder Düsen angeschlossen werden.
- Düngebrause: Mit einer Düngebrause können Sie Ihre Pflanzen bewässern
und gleichzeitig düngen. Dies geschieht durch eine Vorrichtung an der Brause, in der Sie ein spezielles
Düngemittel geben. Das Bewässern mit Brausen erfolgt manuell. Dabei kann das Wasser in Impulsen
aus der Brause gelangen oder durch eine Feststell-Einrichtung an der Brause dauerhaft heraus gelangen.
- Gartendusche: Die Gartendusche ist eher für den Menschen als für Pflanzen gedacht. Man steckt sie
einfach in den Boden und schließt sie mit einem Gartenschlauch an den Wasserhahn an. Mit der
Gartendusche kann man also duschen, auch die Wassermenge sowie die Strahlintensität lassen
sich hierbei einstellen.
- Gartenspritze: In einer Gartenspritze wird der Wasserdruck am Ausgang
der Spritze intensiviert. Das bedeutet, es entsteht ein starker Wasserstrahl, der zwar in seiner Intensität
geregelt werden kann, jedoch nicht wie bei einer Brause funktioniert. Für eine große Flächenbewässerung
ist die Gartenspritze nicht vorteilhaft.
- Gießbrause: Eine Gießbrause ist besonders gut geeignet für sehr empfindliche Blumen und Pflanzen,
die durch einen zu harten Wasserstrahl schnell kaputt gehen würden. Sie können zum einen die Aufsätze
von Gießkannen sein und zum anderen die Anschlüsse für einen Wasserschlauch. In beiden Fällen ähnelt
oder gleicht das Wasser, welches aus der Brause kommt, dem Regen und schadet den Pflanzen dadurch
nicht.
- Gießstab: Ein Gießstab wird an einen Wasserschlauch angeschlossen und dient ebenfalls zur Bewässerung
von Pflanzen. Der Sprühkopf kann unterschiedliche Intensitäten des Wassers beeinflussen. Somit ist eine
gezielte und auf die Pflanze abgestimmte Bewässerung möglich.
- Impulsbrause: Mit der Impulsbrause ist es möglich, auch große Flächen zu bewässern. Durch Drücken der
Vorrichtung gelangt das Wasser aus der Brause. Wenn man die Vorrichtung wieder loslässt, wird der Wasserauslauf
gestoppt. Somit kann man selbst entscheiden, wann das Wasser fließen soll und wann nicht.
- Kleinflächendüse: Um automatisch kleine Flächen zu bewässern, benutzt man eine Kleinflächendüse. Hecken
und Sträucher können durch Anschluss der Düse an einen Wasserschlauch problemlos bewässert werden. Der
Durchmesser der Bewässerung lässt sich dabei einstellen.
- Multifunktionsbrause: Eine Multifunktionsbrause hat verschiedene Wasserstrahlformen, die man beliebig
einstellen und auf seine zu bewässernden Pflanzen abstimmen kann. Man benötigt hier also nicht mehrere
Brausen, sondern hat nur eine, die mehrere Funktionen aufweist.
Unverzichtbar bei der Bewässerungstechnik
Wassersprenger und Bewässerer
Mit Wassersprengern ist eine großflächige und schnelle Bewässerung möglich. Kreisregner, Sprühregner oder
Versenkregner stehen Ihnen hierbei beispielsweise zur Verfügung.
Filter und Abscheider
Filter und Abscheider dienen im Großen und Ganzen dazu, das Wasser zu säubern, bevor es in bestimmte
Systeme gelangt. Erhältlich sind dabei unter anderem Erdeinbaufilter, Fallrohrfilter oder Tankeinbaufilter.
Schläuche
Schläuche sind für die Bewässerung unumgänglich und haben verschiedene Funktionen oder
Anwendungsgebiete. So unterscheidet man z. B. Tropfschlauch, Wasserschlauch oder Zuführschlauch.
Ein Tropfschlauch wird bei einer Tropfbewässerung benötigt und besitzt in
gleichen Intervallen kleine Löcher, aus denen das Wasser tröpfchenweise heraus gelangt.
Der Wasserschlauch oder auch Gartenschlauch ist der meist benutzte
Schlauch bei der Bewässerung. Durch bestimmte Hilfsmittel kann man ihn an vielen verschiedenen
Brausen oder Düsen anbringen. Er ist also durch wenig Zubehör multifunktional und zudem sehr robust.
Schlauchzubehör gibt es in verschiedenen Varianten und ist für eine Bewässerung mit Schläuchen sehr wichtig.
Denn ohne das passende Zubehör sind viele Bewässerungstechniken nicht möglich.
Pumpen
Pumpen befördern das Wasser z. B. aus Ihrem Brunnen nach oben und zum Wasserhahn. Es gibt
verschiedene Pumpen, die auch verschiedene Anwendungen und Funktionen besitzen. So gibt es
Gartenpumpen, Tauchpumpen oder auch
Solarpumpen.
Bewässerungssteuerung
Unumgänglich für automatische Bewässerungen sind Bewässerungssteuerungen, welche die
Intensität, die Dauer oder den Zeitpunkt der Bewässerung festlegen.
Während ein Bewässerungscomputer den Ablauf der Bewässerung in Ihrem Garten steuert, steuert eine
Bewässerungsuhr den Zeitpunkt der Gartenbewässerung.