Das EKG-Gerät für Ruhe- und Belastungs-EKG, stationären und mobilen Einsatz
Ein modernes EKG-Gerät ist kompakt und zeichnet sich durch einen hohen Funktionsumfang aus. Es wird zur Überwachung und Diagnostik mittels
EKG eingesetzt, ist dabei vielseitig einsetzbar und kann sogar dem Patienten zur ständigen Kontrolle der Herzfrequenzen überlassen werden. Die Größe reicht entsprechend der Einsatzmöglichkeiten von kleinen Taschengeräten bis hin zu stationären Geräten, die kaum größer sind, als eine Computertastatur.
EKG-Gerät für den stationären Einsatz in Praxis und Klinik
Die Ansprüche an ein EKG-Gerät für den Einsatz in
Krankenhäusern oder der Praxis sind hoch. Vielfach sind moderne EKG-Geräte für den klinischen Einsatz mit einem Computer verbunden. In einem Netzwerk stehen die aufgezeichneten Daten an mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig zur Verfügung. Dieses System spart Zeit und sichert Daten dauerhaft. Es kann aber auch sinnvoll sein, ein autarkes EKG-Gerät zu verwenden. Es ist unabhängig von der Funktionsfähigkeit des Computers und kann daher auch bei Netzwerksausfällen jederzeit verwendet werden. Hochwertige EKG-Geräte sind für Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramme gleichermaßen geeignet. Sie bieten hohe Amplituden-Auflösungen bis zu 24 Bit mit Abtastfrequenzen bis zu 8000 Hertz. Ein großes EKG-Gerät ist mit einem separaten Monitor und einem integrierten Drucker ausgestattet. Ferner erlauben leistungsfähige Systeme ein integriertes Datenmanagement eine Messung über 12 bis 16 Kanäle und zahlreiche Analysefunktionen.
Mobiles EKG-Gerät für Hausbesuche und Notfalleinsätze
Klein und handlich sind mobile
Notfall-EKG-Geräte. Sie sollten daher ihren festen Platz in der
Arzttasche und in jedem Krankentransportfahrzeug haben. Portable EKG-Geräte sind mit einem integrierten Display zur Anzeige der Herz- und Pulsfrequenzen ausgestattet, einige Geräte darüber hinaus mit einem Drucker. Ein mobiles, batteriebetriebenes EKG-Gerät misst die Herzströme mit einem oder drei Kanälen. Einkanalige Geräte haben eine integrierte Elektrode und kommen daher vollständig ohne Kabel aus.
EKG-Gerät für den Veterinärbereich
Auch Tiere können an Herzrhythmusstörungen und anderen Herzerkrankungen leiden. Daher findet das EKG-Gerät auch in der Tiermedizin vielfachen Einsatz. Aufgrund der besonderen Bedingungen im Veterinärbereich sind spezielle EKG-Geräte erforderlich. Ein EKG-Gerät für große Tiere kann auch mit einem
Stethoskop gekoppelt sein, um die Aufzeichnung zu erleichtern.